Die Biomechanik befasst sich mit der physikalischen Teildisziplin “Mechanik” und ihrer Auswirkung auf den menschlichen Körper.

Verletzungen entstehen durch die Einwirkung mechanischer Parameter, wie Kraft oder Beschleunigung, auf anatomische Strukturen des menschlichen Körpers, wenn hierbei ihre Belastungsgrenzen überschritten werden. Auch die Konturen des einwirkenden Gegenstandes sind dabei zu berücksichtigen.

Sofern es im Rahmen eines Unfallgeschehens zu Verletzungen gekommen sei, ist für die Beurteilung, ob verursachenden Verletzungsmechanismen vorgelegen hatten, eine möglichst genaue Kenntnis des Unfallablaufes erforderlich. Aus der rekonstruierten Kollisionsmechanik ergeben sich z.B. die Anstoßsituation, die Kollisionsgeschwindigkeiten, die Geschwindigkeitsänderungen sowie die Beschleunigungen bzw. Belastungen auf die Fahrzeuge und die Insassen. Die hierdurch ermittelten möglichen Verletzungsmechanismen bezüglich ihrer Intensität und auch bezüglich ihrer Einwirkrichtung werden für eine Rekonstruktion mit Hinblick auf die Prüfung der Plausibilität der tatsächlich entstandenen Verletzungen herangezogen.