Biomechanik
Die Biomechanik untersucht die Mechanik und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Körper.
Die Biomechanik befasst sich mit der physikalischen Teildisziplin „Mechanik“ und ihrer Auswirkung auf den menschlichen Körper.
Verletzungen entstehen durch die Einwirkung mechanischer Parameter, wie Kraft oder Beschleunigung, auf anatomische Strukturen des menschlichen Körpers, wenn hierbei ihre Belastungsgrenzen überschritten werden. Auch die Konturen des einwirkenden Gegenstandes sind dabei zu berücksichtigen.
Sofern es im Rahmen eines Unfallgeschehens zu Verletzungen gekommen sei, ist für die Beurteilung, ob verursachenden Verletzungsmechanismen vorgelegen hatten, eine möglichst genaue Kenntnis des Unfallablaufes erforderlich. Aus der rekonstruierten Kollisionsmechanik ergeben sich z.B. die Anstoßsituation, die Kollisionsgeschwindigkeiten, die Geschwindigkeitsänderungen sowie die Beschleunigungen bzw. Belastungen auf die Fahrzeuge und die Insassen. Die hierdurch ermittelten möglichen Verletzungsmechanismen bezüglich ihrer Intensität und auch bezüglich ihrer Einwirkrichtung werden für eine Rekonstruktion mit Hinblick auf die Prüfung der Plausibilität der tatsächlich entstandenen Verletzungen herangezogen.
HWS
Bei der Beurteilung ob die genannten Verletzungen durch den zu betrachtenden Unfall verursacht wurden, erfolgt in unserem Haus eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Nach der technischen Rekonstruktion des Unfallgeschehens anhand der Fahrzeugschäden und Spuren der Fahrzeuge ergeben sich die Anstoßsituation, die Kollisionsgeschwindigkeiten, die Geschwindigkeitsänderungen sowie die Beschleunigungen bzw. Belastungen auf die Fahrzeuge und die Insassen.
Unter Einbeziehung dieses ermittelten Insassenbelastungsniveaus erfolgt eine biomechanisch-verkehrsmedizinische Stellungahme hinsichtlich der durch die klägerische Partei vorgetragenen Beschwerden anhand der nach den ärztlichen Untersuchungen erstellten Befunde, Artbriefe o.ä..
Arbeitsunfälle
Für die Untersuchung von Unfällen bei der Arbeit sind Kenntnisse zur Beurteilung technischer Abläufe erforderlich. Auch die Analyse des Verletzungsmechanismus hilft der Aufklärung – diesseits kann hierzu eine interdisziplinäre Zusammenarbeit vorgenommen werden.
Es bedarf einer Unfallanalyse, um die Ursache festzustellen. Anschließend können Feststellungen getroffen werden, ob die Sicherheitsvorschriften eingehalten wurden und die Sicherheitsmaßnahmen wirksam waren, so dass eine juristische Bewertung erfolgen kann. Allein die Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen wird nicht zielführend sein – ob die Prüf-Etiketten an Einrichtungen vorhanden waren, kann arbeitsrechtlich von Interesse sein, die Ursachenfestlegung wird über solche Feststellungen nicht ermöglicht.
Eine schnellstmögliche Hinzuziehung eines technischen Sachverständigen ist zu empfehlen!
Nachstehend sind ca. 5 m lange Aluminiumprofile gezeigt, die in Einheiten von 3 x 5 Elemente mit Stahlbändern zusammengeschnürt sind. Diese waren nicht wie im Bild in zwei, sondern in fünf Paketen übereinandergestapelt gelagert. Beim Heben mit einem Kran hatte sich das zu hebende Paket gelöst und den Arbeiter tödlich verletzt.
Bei dem nachfolgend gezeigten Fall wurde mit einem Trecker hydraulisch eine selbst hergestellte Arbeitsbühne, bestehend aus Drahtkörben angehoben, um Baumsägearbeiten durchzuführen. Bei den Arbeiten hat sich der Korb gelöst und der Arbeiter ist aus größerer Höhe gefallen wodurch schwerste Verletzungen verursacht wurden.
Beim Entladen von Steinen ist der Kran gebrochen. Der Kranführer ist auf den Gehweg gestürzt und hat sich tödlich verletzt.
Ein weiterer Unfall mit einem Kran ist nachfolgend gezeigt: Beim Abbau des Kranes hat sich ein Teil verklemmt. Bei dem Versuch die Verklemmung zu lösen wurde der Arbeiter mit dem Brustkorb gequetscht.
In der nun gezeigten Anlage werden Abfallreste durch eine Turbine transportiert. Diese hatte blockiert. Auch hier hat sich beim Lösen der Blockade der Arbeiter eingeklemmt und tödlich verletzt.
Sportverletzungen
Ist es z.B. bei Sportaktivitäten oder im alltäglichen Leben zu einem Unfall mit Verletzungen gekommen, können zunächst im Rahmen der technischen Rekonstruktion die möglichen Gewalteinwirkungen auf den menschlichen Körper ermittelt werden.
Durch biomechanisch rekonstruktive Überlegungen zum Unfallverlauf kann die Plausibilität des Unfallgeschehens rekonstruiert und beurteilt werden.
Sport- und Freizeitunfälle
Auch beim Sport und in der Freizeit passieren leider Unfälle. Sofern es einer Aufklärung bedarf, ist diese beim technischen bzw. in interdisziplinärerer Zusammenarbeit mit einem biomechanischen Sachverständigen zu beauftragen, da durch diese die technischen Schadenmechanismen erkannt und identifiziert werden können.
Bei dem ersten Beispiel sind sich auf einem Fahrradweg zwei Radfahrer entgegen gekommen von denen einer schwerst verletzt wurde. Es galt, die Geschwindigkeiten und insbesondere die Kollisionsstelle in Fahrbahnquerrichtung zu ermitteln.
Mit dem nachfolgend gezeigten Gurt sollte in einer Spielstätte ein junger Mann gesichert werden. Es war die Geeignetheit des Gurtes und die Ursache zu ermitteln.
In dem nächsten Bild ist eine Versuchsaufstellung gezeigt, mit der überprüft wurde, ob (heißes) Wasser aus einem Wasserkocher beim Aufprall auf den Boden so hoch spritzen kann, dass bis in Kniehöhe Verbrühungen entstehen können.