Lackschaden

Beschädigungen einer Lackierung können durch verschiedene Umwelteinflüsse entstehen.

Durch eine Untersuchung von Beschädigungsmerkmalen kann differenziert werden, ob diese etwa durch Industriestäube oder Funkenflug an Bahnstrecken oder etwa durch Insekten- oder Vogelkot bzw. durch Baumsekrete o.ä. verursacht wurden. Einwirkungen auf die Lackierung können auch durch Farben oder Stäube z. B. bei Hauswandsanierungen entstehen.

Bei vorhandenen Beschädigungen der Lackierung und anderer außen am Fahrzeug vorhandener Bauteile kann durch die Untersuchung der Reparaturweg festgelegt werden. Die Instandsetzungskosten werden ermittelt. Es wird überprüft, ob Beaufschlagungen rückstandsfrei beseitigt werden können, ohne dass die Dicke der Lackschicht hierdurch vermindert würde oder ob eine Neulackierung erforderlich ist. Die Untersuchung erstreckt sich zunächst auf alle anwendbaren, beschädigungsfreien Prüfmethoden. Sofern nicht zerstörungsfreie Methoden notwendig werden, erfolgt die Untersuchung nur nach entsprechender Rücksprache.

Hierfür steht eine Vielzahl an Reinigungsmittel, die von basisch bis sauer reichen, Polituren und Lackwerkzeugen zur Verfügung.

Versuchsmittel, exemplarisch

Beschädigungen können auch durch mechanische Gewalteinwirkung, z.B. bei Steinschlagschäden verursacht werden. Für die Überprüfung, ob etwaige Schäden durch mechanische Einwirkung entstanden sind, erfolgt eine Nachstellung mit den genannten Verursachungsgegenstand. Es steht auch ein Schussapparat mit Geschwindigkeitsmessung zur Verfügung.

Bei dem nachfolgend gezeigten Beispiel wurden Beschädigungen geltend gemacht, die durch von einem Streugerät abgeschleuderten Düngemittel verursacht worden seien.

Für die Überprüfung wurde ein Bauteil (eines anderen Fahrzeuges) mit gleicher Lackierung (identische Farbbezeichnung des Herstellers) durch einen Schussapparat mit dem genannten Düngemittel beschossen. Das Düngemittel ist durch den Beschuss an dem Bauteil zerstört worden. Es hafteten an dem Fahrzeug Düngemittelteilchen an, die rückstandsfrei abgewischt werden konnten. Beschädigungen an dem Fahrzeug wurden nicht verursacht.

Beschädigung
Beschädigung
Beschädigung
Düngemittel
Schussapparat
Beschossenes Bauteil aus anderem (Unfall-) Fahrzeug mit identischer Lackierung
Beschussfläche
Markierte Beschussfläche
Durch Abwischen gereinigte Beschussfläche

Nachfolgend ist ein Fahrzeug gezeigt, bei dem die Lackierung nach entfernen der etwa 3 Jahre zuvor aufgebrachten Folierung teilweise abgelöst wurde.

Folierung

Ein weiteres Beispiel zeigt die Entfernung einer Lackbeaufschlagung durch Betonspritzer. Diese wurden mit einem der zuvor gezeigten Lösungsmittel lackschadenfrei entfernt. Die Lackschichtdicke wurde vor und nach dem Versuch gemessen.

Betonspritzer
Nach der Reinigung
Lackierfehler

Die Reparaturlackierung nach einem Fahrzeugschaden wird durch die Fahrzeugbesitzer regelmäßig intensiver überprüft als die Werkslackierung nach Auslieferung des Fahrzeuges. Entsprechend hoch ist der Qualitätsanspruch.

Reparaturlackierungen können hinsichtlich der Qualität untersucht werden. Liegen Lackierfehler vor? Wurde die Farbe richtig gemischt oder liegen Farbtonunterschiede vor? Sind Farbtonunterschiede zu angrenzenden Bauteilen vorhanden? Ist die Farbe richtig appliziert oder sind Staubeinschlüsse oder andere Lackierfehler festzustellen. Ist die Fahrzeugaufbereitung beanstandungsfrei erfolgt oder wurden etwa Hologramme erzeugt. Können diese wieder beseitigt werden?

Das Beispiel zeigt einen (deutlich erkennbaren) Unterschied der Farbanmutung zwischen Motorhaube und den angrenzenden Bauteilen.

Lackierfehler