Über uns

Hier finden Sie Informationen über die Experten

Wer wir sind

Team

Clemens Rehse

Kfz Gutachter Hannover - Gutachter Clemens Rehse, trägt Brille und blaues Hemd mit Krawatte, kniet neben einer Schaufensterpuppe in rot-weißer Jacke und Sonnenbrille vor der Kulisse eines Autos.
0
+
Jahre Sachverständiger

Jahrgang: 1969

1981 – 1989 Gymnasium Hankensbüttel, Niedersachsen

1989 – 1992 Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker Fa. Erich Heine, Uelzen

1992 – 1999 Technische Universität Berlin, Studium des Maschinenbaus / Studium des Verkehswesens, Fachrichtung Fahrzeugtechnik

1993 – 1994, KFZ- Sachverständigenbüro für Kraftfahrzeugschäden und -bewertung: Beschäftigung als studentische Hilfskraft zur Erstellung von Gutachten

1996 – 2000 IAV GmbH, Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr: Beschäftigung als Versuchsingenieur (zunächst als studentische Hilfskraft) zur Applikation von Ottomotoren

2000 – 2016 DEKRA Automobil GmbH, Niederlassung Hannover: Beschäftigung als forensischer Sachverständiger für Unfallanalyse und Sonderthemen

2016 Gründung Institut für Unfallrekonstruktion Fahrzeugtechnik Biomechanik

Öffentlich Bestellung und Vereidigung

seit Mai 2007: Straßenverkehrsunfälle
seit Mai 2010: Fahrzeugschäden und -bewertung, (beides durch die IHK Hannover - Hildesheim)

Jörg Radomski

Kfz Gutachter Hannover - Ein Mann in hellblauem Hemd und Krawatte, identifiziert als Gutachter Jörg Radomski, lächelt und hält eine Metallstange. Neben ihm steht eine Schaufensterpuppe mit rot-weißem Kapuzenpullover und Sonnenbrille. Im Hintergrund, in der Garage, steht ein ordentlich geparktes schwarzes Auto.
0
+
Jahre Sachverständiger

Jahrgang: 1969

1982 – 1989 Erich-Kästner-Gymnasium Laatzen, Niedersachsen

1989- 1990 Wehrdienst

1990- 1991 Fa. Sprengel in Hannover Springer

1991 – 1994 Fa. Carnehl KG / Pattensen

Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker

1997 Meisterprüfung zum Kraftfahrzeugmechanikermeister Handwerkskammer Hannover

1994- 1998 Fa. Carnehl KG / Pattensen, Kfz-Mechaniker im PKW-Bereich, stellvertretender Werkstattmeister ab 1997

1999 bis 10/2018 Mercedes-Benz Niederlassung Hannover, Aufbau Werkstattbetrieb Zweigbetrieb Lehrte bis 2001, als Teamführer (Leitung des Werkstattteams) und Fachausbilder Betrieb Döhren ab 2001 Serviceberater für Servicearbeiten und Unfallreparaturen ab 2003

zertifizierter Serviceberater ab 2005, Teammeister mit Personalverantwortung incl. Mitarbeiterbeurteilungen, Lehrgangs- und Urlaubsplanungen und Serviceberater für Servicearbeiten und Unfallreparaturen ab 2006

2018 Eintritt in die Bürogemeinschaft IUBF – Institut für Unfallrekonstruktion, Biomechanik und Fahrzeugtechnik

Kfz-Sachverständiger für Fahrzeugschäden und Fahrzeugbewertungen

Öffentlich Bestellung und Vereidigung

seit Februar 2022: Fahrzeugschäden und -bewertung durch die IHK Hannover

Dr. Günter Schroeder

Kfz Gutachter Hannover - Ein Mann in hellblauem Hemd und Krawatte, der Gutachter Günter Schroeder sehr ähnelt, sitzt lächelnd neben einem Crashtest-Dummy in einem rot-weißen Kapuzenpullover. Hinter ihnen steht ein schwarzes Auto in einer Art Garage oder Werkstatt.
0
+
Jahre Sachverständiger

2016 Mitbegründer Institut für Unfallrekonstruktion Fahrzeugtechnik Biomechanik

Öffentlich Bestellung und Vereidigung

Biomechanische Rekonstruktion

Philosophie

Philosophie I

Auf diesen Seiten, wie auch mit den Gutachten wird etwas ausführlicher beschrieben, als möglicherweise gemeinhin üblich. Da eigentlich klar ist, dass wir dieses oder jenes können, bedürfte es keiner Erwähnung. Wir wollen einen Einblick in das jeweilige Themengebiet ermöglichen, und dem interessierten Leser weitere Informationen anbieten.

Präzision / Pedanterie 

Im Rahmen einer Gutachtenerstattung wird diesseits Präzision angestrebt. Dabei darf nach hiesiger Auffassung der Grad der Präzision nicht aus den Augen verloren werden. Es bedarf eines sorgfältigen Umganges mit den Aspekten der Toleranzen bzw. der Präzision.

In Zeiten von Corona wird oftmals durch Hinweisschilder auf die Abstandsregeln hingewiesen. Dort ist regelmäßig zu lesen, dass ein Abstand von 1,5 bis 2 m einzuhalten ist. Mathematisch gerundet ist 1,5 ebenfalls 2, so dass diese Beschreibung mithin unpräzise ist. Eine präzise Beschreibung wäre 1,5 bis 2,0 m. 

Wenn ein Sachverständiger bei einer Geschwindigkeitsberechnung einen Verzögerungswert von 7,5 bis 8 m/s² verwendet, würde sich bei Rundung mithin ebenfalls das gleiche Ergebnis ergeben; ein unterschiedliches Ergebnis würde sich ergeben, wenn ein Wertebereich von 7,5 bis 8,0 m/s² beschrieben würde.

Wenn man sich mit jemandem um viertel nach vier verabredet, so wird diese Person auch pünktlich sein, wenn er um 16:16 Uhr ankommt. Hätte man sich hingegen zu 16:15 Uhr verabredet, so wäre die Person dann unpünktlich. 

Nach Bauarbeiten, insbesondere auf Autobahnen ist manchmal ein Hinweisschild aufgestellt, dass zeitweise keine Fahrbahnmarkierungen vorlägen. Tatsächlich wird die Fahrbahnmarkierung aber nicht zeitweise nicht vorhanden sein und zeitweise doch, sondern die Fahrbahnmarkierung wird streckenweise fehlen.

Könnte man bei einem Rad an einem Kraftfahrzeug noch darüber diskutieren, ob dies vorne rechts oder rechts vorne abgebracht ist, kann es bei anderen Bauteilen wie beispielsweise Türen hierüber keine Diskussion geben. Die Tür befindet sich zunächst seitlich und kann dann erst vorne oder weiter hinten angeordnet sein. Die Tür kann insofern rechts vorn angebracht sein, aber nicht vorne rechts.

Und schließlich wird es einen eklatanten Unterschied machen, ob das Typschild eines Fahrzeuges offensichtlich nicht oder nicht offensichtlich manipuliert wurde.

Bei den Gutachten des hiesigen Büros wird zumindest eine entsprechende Präzision angestrebt. 

Bei negativer Auslegung könnte man dies als Pedanterie bezeichnen; es wird diesseits eine positive Auslegung als Präzision bevorzugt. 

Und natürlich betrifft dies immer die technische Betrachtung. Es wird technisch präzise beschrieben: Obgleich wir Ingenieure, Techniker und Humanbiologen in dem Sinne eher „Meister der Zahl“ sind und die Juristen in dem Sinne eher „Meister des Wortes“, werden die Worte diesseits präzise genutzt.

Philosophie II

Womit eine Überleitung zu dem Aspekt Philosophie leicht fällt.

Nachfolgend sind drei zusammengehörige Fotos gezeigt, die von in einer Sache zuvor tätigen Personen gefertigt wurden (und sind die einzigen auf diesen Seiten).

Kfz Gutachter Hannover - Eine Nahaufnahme der Heckstoßstange eines blauen Autos mit einer kleinen Delle. Eine Hand hält einen Messstab senkrecht neben die Delle und zeigt eine Höhe von etwa 53 cm an. Im Hintergrund sind eine Einfahrt und eine Straße zu sehen.
Bild 1: Reproduktion

Das zuvor gezeigte Bild zeigt das Heck rechtsseitig eines blauen Pkw. Mit dem bereits im Bild angebrachten Pfeil wird auf eine horizontal ausgedehnte Spur hingewiesen.

Kfz Gutachter Hannover - Eine Nahaufnahme der Hand einer Person, die einen Messstab gegen das Rücklicht eines blauen Fahrzeugs hält. Der Text „Pkw 01 Anstoß“ und eine Beschreibung auf Deutsch sind sichtbar. Im Hintergrund sind eine Straße und Grünflächen zu sehen.
Bild 2: Reproduktion

Das Bild 2 zeigt eine weitere Dokumentation zu diesem Fahrzeug. Bereits die Feststellung, dass kein Anstoß erfolgt sei, weil keine Beschädigungen mehr zu erkennen sei ist, ist nicht richtig (was durchaus von falsch zu differenzieren ist). Es ist möglich, dass zwei Körper aufeinanderprallen und keine Beschädigungen aufweisen. Dies gilt etwa für Billardkugeln ebenso wie für zwei Flummies und gilt auch für Fahrzeuge, wenn diese beispielsweise mit einer sehr geringen Geschwindigkeit miteinander kontaktieren. 

Nachfolgend ist dann eine Ausschnittsvergrößerung des vorstehenden Bildes gezeigt.

Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme der hinteren Ecke eines Autos mit einem roten Rücklicht und der Kante einer blauen Stoßstange. Das Bild zeigt die glatte, reflektierende Oberfläche der Fahrzeugaußenseite.
Bild 3: Reproduktion, Vergrößerung

Bereits nach diesem Bild bestehen Zweifel, dass nicht doch Beschädigungen vorhanden sein könnten.

Das Fahrzeug wurde nachbesichtigt. Es wurden Schadenmerkmale im unteren Bereich des Rücklichtes und an der angrenzenden Kante der hinteren Stoßfängerverkleidung festgestellt, in dem Bereich, in dem in der Ausschnittsvergrößerung die Farbdifferenzen Beschädigungen vermuten lassen.

Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme des Rücklichts eines Fahrzeugs mit roten und klaren Segmenten. Darunter befindet sich ein runder Drehschalter zum Öffnen und Schließen der Heckklappe mit den Beschriftungen I, U, B und F. Das Rücklicht bildet einen Kontrast zu einer blauen Karosserie.
Bild 4: Schadenmerkmale am Fahrzeugheck rechtsseitig
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme eines Autorücklichts mit einem kleinen runden Aufkleber mit einem Gangschaltungsmuster, das „I“, „B“, „N“, „F“ und markierte Positionen zeigt. Die Farben des Rücklichts sind Rot und Blau mit einer glänzenden Oberfläche.
Bild 5: Schadenmerkmale am Fahrzeugheck rechtsseitig, Detailaufnahme

Mit diesen Spuren lassen sich – entgegen der Beschreibung mit dem nächsten Foto – auch sämtliche Schäden an der Tür des roten Fahrzeuges erklären. Es handelt sich bei „Pfeil1“ mithin nicht um einen Altschaden, sondern um einen Schaden, der dem zu betrachtenden Geschehen plausibel und widerspruchsfrei zugeordnet werden kann.

Kfz Gutachter Hannover - Eine Nahaufnahme einer roten Autotür mit zwei weißen Pfeilen, die auf beschädigte Bereiche zeigen. Pfeil 1 zeigt auf eine kleine Delle über der Seitenverkleidung, während Pfeil 2 auf einen Kratzer darunter zeigt. Auf der Oberfläche des Autos sind Reflexionen von Gebäuden sichtbar.
Bild 6: Reproduktion

Das Beispiel wurde nicht ausgewählt, um Unzureichendes anzuprangern, sondern um die hiesige Philosophie darzustellen: Wir werden, wann immer es möglich ist, die Fahrzeuge oder Gegenstände der Begutachtung selber in Augenschein nehmen, dokumentieren und ausmessen oder sonstige Untersuchungen vornehmen oder (nach Rücksprache mit dem Auftraggeber) veranlassen.

Unfallrekonstruktion, Biomechanik oder Fahrzeugtechnik lässt sich nicht! nur am Schreibtisch vornehmen. Und das ist das Interessante an diesem Beruf, dass es sich nicht um eine reine Schreibtischtätigkeit handelt, sondern auch praktische Aspekte umfasst. 

Zunächst erfolgt diesseits eine Aufnahme aller möglichen und erforderlichen Anknüpfungstatsachen, die von dem Beweisthema gedeckt sind.

Die Anknüpfungstatsachen werden anschließend sachgerecht und sachverständig ausgewertet und für den technisch weniger Kundigen aufbereitet. 

Zeugenaussagen werden soweit wie möglich zurückgestellt. Die Würdigung von Zeugenaussagen, wie letztlich auch einem Gutachten, unterliegt den Juristen. Sofern also technische Anknüpfungstatsachen vorhanden sind, werden diese der Begutachtung zugrunde gelegt. 

Es werden immer zunächst die technischen Anknüpfungstatsachen beschrieben. Dabei soll eine 

  • objektive, 
  • umfassende, 
  • nichts (relevantes) weglassende und 
  • vollständig wertungsfreie 

Darstellung erfolgen.

 

Die technischen Anknüpfungstatsachen werden anschließend

  • analysiert, 
  • interpretiert und 
  • entsprechend ihrer Ausprägung beurteilt und bewertet. 

Die Bewertung erfolgt in Anlehnung an die anerkannten Regeln der Technik.