Für die Beurteilung der Wahrnehmbarkeit erfolgt zunächst eine Kompatibilitätsprüfung, ob und welche Beschädigungen durch den zu betrachtenden Vorgang entstanden sind. Dies erfolgt vornehmlich durch eigene Untersuchung der Fahrzeuge mit einhergehender Fahrzeuggegenüberstellung.

Sofern erforderlich, kann sodann auch zu den Reparaturkosten Stellung genommen werden.

Für die optische Wahrnehmbarkeit wird untersucht, ob, bzw. ob die Anstoßzone direkt oder indirekt einsehbar ist.

Sichtfelder /-schatten beim Pkw, prinzipiell

Bei der Frage nach der akustischen Wahrnehmbarkeit wird untersucht, ob sich das Anstoßgeräusch von den üblichen auf den Fahrer einwirkenden Geräuschen wie etwa Radio, Lüftung oder Geräusche aus dem Motorbetrieb abhebt und unterscheidet.

3D-Geräuschkulisse: Lautstärke je Frequenz in zeitlicher Abfolge

Es können gezielt einzelne Zeitpunkte hinsichtlich der Lautstärke über das für den Menschen hörbare Frequenzspektrum untersucht werden. Nachfolgend sind der Kollisionszeitpunkt (rot) sowie Zeitpunkte davor und danach dargestellt.

Lautstärke je Frequenz zu bestimmten Zeitpunkten

Auf den ersten Blick wirken die Verläufe möglichweise recht gleichmäßig. Dies wird dem Umstand geschuldet sein, dass die Frequenzen jeweils eine ähnliche Lautstärke im Vergleich zu den benachbarten aufweisen. Werden dann die Differenzen in den einzelnen Frequenzen dargestellt, ergibt sich ein anderes Bild. Es liegen Lautstärkeunterschiede von mehr als 25 dB vor. Vor dem Hintergrund, dass bereits 10 dB bereits etwa eine Verdoppelung des Lautstärkeeindruck bewirken, ein wahrscheinlich unerwartetes Ergebnis.

Lautstärkedifferenz je Frequenz zu bestimmten Zeitpunkten

Bei der taktilen Wahrnehmbarkeitsprüfung werden die Geschwindigkeits- und Beschleunigungsänderung durch den zu betrachtenden Anstoß unter Berücksichtigung der Fahrzeugeigenschaften untersucht. Bei der kinästhetischen Wahrnehmbarkeit erfolgt eine Diskussion der anstoßbedingten Einwirkung auf den Gleichgewichtssinn.

Kollisionsbedingte Beschleunigung

Für die Beurteilung der taktilen bzw. der kinästhetischen Wahrnehmbarkeit kann zusätzlich eine Insassensimulation erfolgen.

Und schließlich ist es möglich, einen entsprechenden Versuch durchzuführen, bei dem mit hinreichend vergleichbaren Fahrzeugen identische Beschädigungen verursacht werden. Für die Beurteilung werden im hiesigen Büro auch regelmäßig Crashversuche durchgeführt, die auch der Kompatibilitätsprüfung dienen. Bei den Crashversuchen sitzen zudem Probanden in den Fahrzeugen, um nicht nur Messwerte, sondern auch das subjektive Empfinden der Probanden zu berücksichtigen – es geht mithin um Menschen.