Unfallrekonstruktion

Hier finden Sie eine Auswahl unser bisherigen Analysen und Begutachtungen

Unsere Schwerpunkte und Methoden

Kfz Gutachter Hannover - Aufgeteiltes Bild, das eine Crashtest-Simulation zwischen einem Auto und einem blauen LKW zeigt. Links: 3D-Modelle eines roten Autos und Crashtest-Dummys darin. Rechts: Schematische Ansichten von oben und von der Seite, die Aufprall und Verformung hervorheben.

Wir rekonstruieren Unfälle mit Präzision. Dabei decken wir alle relevanten Aspekte ab, von physikalischen Berechnungen bis zur Analyse biomechanischer Vorgänge.

Spurenaufnahme

Wenn immer es möglich ist, werden die Fahrzeuge bei der hiesigen Begutachtung in Augenschein genommen und untersucht. Dabei werden oftmals noch Merkmale festgestellt (positiv wie negativ), die sich allein aus dem Akteninhalt nicht ergeben. Beispielsweise könnten an geschädigten Fahrzeugen Altschäden festgestellt werden, die weder durch die Polizei noch durch Sachverständige festgestellt wurden; bei Verkehrsunfallfluchten wirkt sich dies zugunsten der /des Verursachers aus, da die Reparaturkosten geringer werden, was einen Einfluss auf das Strafmaß haben kann. Es können auch Beschädigungen festgestellt werden, die bislang nicht aktenkundig wurden und erst die Kompatibilität begründen oder ausschließen lassen. Eine reine Schreibtischarbeit ist möglich, entspricht aber nicht dem hiesigen Verständnis einer Begutachtung. Wir sind die Experten und wir wollen uns auf eigene Feststellungen verlassen.

Zudem sei diesbezüglich ausgeführt, dass die Fahrzeugbesichtigung (durch die technische Hilfskraft) vorbereitet wird: Es wird neben dem Fahrzeugschein in den Aufnahmebogen eine Zeichnung des konkreten Fahrzeugtyps – die Zeichnung entspricht insoweit der nachfolgend gezeigten – eingearbeitet. Dadurch kann bereits bei der Untersuchung des Fahrzeuges durch den Sachverständigen eine sehr präzise Aufnahme vorgenommen werden. 

Die Vermessungsergebnisse zu der Aufnahme der einzelnen Spuren durch den Sachverständigen bei der Untersuchung des Fahrzeuges sind beispielhaft nachfolgend eingefügt.

Kfz Gutachter Hannover - Abbildung von zwei Fahrzeugdiagrammen, eines mit handschriftlichen Anmerkungen. Das folgende Dokument enthält Text und Zahlen, möglicherweise in Bezug auf Fahrzeugspezifikationen oder -zulassung, teilweise mit blauer Tinte ausgefüllt.
Spurenaufnahme

Kompatibilität – Spurenprofil

Die Kompatibilitätsprüfung ist die Basis für alle weiteren Aspekte der Unfallrekonstruktion. Durch die Kompatibilitätsprüfung werden Anknüpfungstatsachen erarbeitet, welche der Spurenmerkmale zugrunde zu legen sind und welche nicht.

Bei der Kompatibilitätsanalyse erfolgt eine Überprüfung der Spurenprofile der Unfallkontrahenten hinsichtlich der Zuordenbarkeit. Das Spurenprofil setzt sich zusammen aus:

  • Schadenintensitäten
  • Spurzeichnungsausrichtung und tatsächliche Spurzeichnungsrichtung
  • Höhenlagen der Beschädigungen
  • Relative Abmessungen der Beschädigungen
  • Farbanmutung
  • Fahrzeugkonturen
  • Fahrdynamische Vorgänge

Bei den Schadenintensitäten erfolgt die Überprüfung, ob die Beschädigungen energetisch bzw. durch eine gleich große Krafteinwirkung einander zuzuordnen sind.

Kfz Gutachter Hannover - Graph zum Vergleich zweier Deformationsenergien, mit einem Liniendiagramm über einer Datentabelle. Die für die Unfallrekonstruktion wichtige Tabelle listet Fahrzeugmassen (1930 kg und 1530 kg), Geschwindigkeiten (8,6 km/h und 8,2 km/h) und Deformationswege zusammen mit zusätzlichen Verhältnissen und Berechnungen auf.
Vergleich der Beschädigungsintensität

Bei der Spurzeichnungsausrichtung erfolgt eine Prüfung ob die Spuren in der gleichen Lage gezeichnet wurden. 

Bei der tatsächlichen Spurzeichnungsrichtung geht es um die Frage, ob die Spuren z. B. von vorn nach hinten und bei dem Kontrahenten in entgegen gesetzter Richtung verursacht wurden.

Bei der Untersuchung der Höhenlagenzuordnung werden die Vermessungsergebnisse der Höhenlagen der Schäden gegenübergestellt. Dabei sind nicht nur die örtlichen Gegebenheiten (Schlaglöcher, Bordstein, Gosse etc. bzw. ebene Fahrbahn), sondern auch fahrdynamische und kollisionsdynamische Überlegungen einzubeziehen. Entsprechendes gilt mithin für die Gegenüberstellung der relativen Abmessungen der Beschädigungen.

Kfz Gutachter Hannover - Das Bild zeigt eine Nahaufnahme der hinteren Stoßstange eines silbernen Autos mit mehreren kleinen Kratzern, die durch orangefarbene Pfeile markiert sind, was möglicherweise für die Unfallrekonstruktion hilfreich ist. Die Kratzer befinden sich auf der rechten hinteren Seite in der Nähe des Rücklichts und über dem Hinterrad.
Beschädigungsmerkmale beider Fahrzeuge
Kfz Gutachter Hannover - Eine Nahaufnahme der Heckstoßstange eines silbernen Autos zeigt sichtbare Kratzer und Schrammen, wichtige Details bei der Unfallrekonstruktion. Das Fahrzeug ist auf Steinpflaster geparkt und in der Nähe des Rücklichts ist ein überlagertes Bild einer Anzeige zu sehen.
Beschädigungsmerkmale beider Fahrzeuge
Kfz Gutachter Hannover - Diagramm eines weißen Autos von hinten, von der Seite und von oben betrachtet mit Beschriftungen auf der hinteren Stoßstange, ideal für Unfallrekonstruktion. Es enthält ein Einschubbild, das einen Parksensorbereich mit farbigen Zonen zeigt. Auf dem Nummernschild steht „XUBFJ“.
Darstellung Beschädigungsmerkmale
Kfz Gutachter Hannover - Eine Abbildung zeigt ein hellblaues Auto von der Seite, von hinten und von oben, das für Unfallrekonstruktionszwecke konzipiert wurde. Markierungen heben einen Bereich in der Nähe der hinteren Stoßstange hervor und enthalten ein Kreisdiagramm mit den Buchstaben I, U, B, F, um verschiedene Fahrzeugzustände oder -teile anzuzeigen.
Darstellung Beschädigungsmerkmale
Kfz Gutachter Hannover - Abbildung eines blauen SUVs, der dicht hinter einem weißen Auto geparkt ist, dargestellt in einem Unfallrekonstruktionsszenario. Das Bild enthält eine Skala, die den Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen angibt.
Gegenüberstellung
Kfz Gutachter Hannover - Diagramm, das eine Seitenansicht einer weißen Limousine und eine Heckansicht eines hellblauen Fließheckmodells zeigt. Im Bereich der Unfallrekonstruktion gibt es auf dem Fließheckmodell einen rot und blau schattierten Bereich, der mit einem Lineal markiert ist und die Aufprallzone angibt.
Gegenüberstellung
Kfz Gutachter Hannover - Schematische Darstellung der Unfallrekonstruktion: Zwei Autos bei einem Aufprall. Ein blaues Auto ist schräg dargestellt, was einen Aufprall auf das Heck eines weißen Autos andeutet. Der Aufprallwinkel beträgt etwa 78 Grad. Eine separate Abbildung hebt Teile der am Unfall beteiligten Fahrzeuge hervor.
Anstoßkonstellation
Kfz Gutachter Hannover - Diagramm, das einen blauen SUV zeigt, der rückwärts in ein weißes Auto hineinfährt, mit einem kreisförmigen Einschub, der die Gangpositionen veranschaulicht. Eine schwarze Limousine und ein rotes Auto sind in der Nähe geparkt. Beschriftungen in deutscher Sprache heben die Position der Autos und den Aufprallpunkt hervor und bieten eine detaillierte Unfallrekonstruktion des Vorfalls.
Zusammengefasste Darstellung
Kfz Gutachter Hannover - Eine Nahaufnahme der Heckstoßstangen zweier verschiedener Autos mit Messskalen und orangefarbenen Pfeilen, die die für die Unfallrekonstruktion wichtigen Bereiche hervorheben. Die Fahrzeuge sind auf einem Steinpflaster geparkt.
Bildliche Fahrzeuggegenüberstellung für Höhenvergleich
Kfz Gutachter Hannover - Eine 3D-Darstellung eines Parkplatzes, auf dem links ein blaues und rechts ein silbernes Auto zu sehen ist, fängt eine Szene für Unfallrekonstruktion ein. Im Hintergrund sind weitere geparkte Autos zu sehen. Ein Einschub zeigt ein Schaltdiagramm mit den Positionen P, R, N, D und L.
Vorkollisionäre Fahrzeugpositionen
Kfz Gutachter Hannover - Ein weißes und ein blaues Auto begegnen sich an einer T-förmigen Kreuzung auf einer befestigten Fläche, wobei das blaue Auto senkrecht zum weißen steht. Ein kleines Diagramm mit Gangschaltungssymbolen bietet Einblick in den neben den Autos sichtbaren Unfallrekonstruktionsprozess.
Anstoßkonstellation in Bezug zur Vorfallsörtlichkeit
Kfz Gutachter Hannover - Luftaufnahme eines Parkplatzes mit einer Illustration, die ein blaues Auto zeigt, das ein paralleles Parkmanöver durchführt. Ähnlich wie Unfallrekonstruktionsdiagramme werden die schrittweisen Bewegungen des Autos in die Parklücke dargestellt, mit klaren Richtungsangaben.
Unfallablauf

Die Untersuchung der Farbanmutung erfolgt zunächst augenscheinlich. Bereits hierdurch können Parteivorträge ggf. widerlegt werden: Auch ein dunkel lackiertes Fahrzeug kann weißliche Spuren an dem Unfallkontrahent verursachen, wenn es die Klarlackschicht aufraut.

Eine Untersuchung hinsichtlich der Übereinstimmung von übertragenen Lackteilchen zu dem Unfallkontrahenten kann gesondert erfolgen. 

Bei der Verwendung von Spurfixfolie werden an den Unfallkontrahenten anhaftende Partikel über eine Klebeschicht zwischen zwei Folien eingelagert. Diese können mikroskopisch auf Vergleichbarkeit untersucht werden.

Und bei dem Vergleich der Fahrzeugkonturen sind neben der maßgeblichen Untersuchung der konstruktiven Gestaltung der Fahrzeuge ebenfalls die fahrdynamischen und die kollisionsdynamischen Auswirkungen einzubeziehen. Die Morphologie des Schadenbildes an beiden Fahrzeugen wird überprüft und die Anstoßkonstellation hieraus abgeleitet.

Kompatibilität – Vorschadenuntersuchung

Im Rahmen der Kompatibilitätsprüfung kann auch differenziert werden, ob in der zu betrachtenden Schadenzone Vorschäden oder Altschäden vorhanden sind. 

(unter Vorschäden werden i.a. reparierte Schäden verstanden – unter Altschäden werden i.a. nicht reparierte Schäden verstanden)

Sofern angezeigt oder beauftragt, wird auch untersucht, ob Vor- oder Altschäden außerhalb der zu betrachtenden vorhanden sind.

 

Kompatibilität – Unfallschadeninstandsetzung

In Zusammenhang mit der Vorschadenuntersuchung kann festgestellt, werden, ob Vorschäden vorhanden waren, die einen Einfluss auf die regulierungsrelevanten Beträge haben. Es wird untersucht, ob der Vorschaden, die zu betrachtende Schadenzone tangiert. Ferner kann festgestellt werden, ob die Instandsetzung eines Vorschadens sach- und fachgerecht erfolgte.

 

Kompatibilität – Plausibilität

Bei einer etwaigen Plausibilitätsprüfung werden – technische – Betrachtungen zu dem Unfallablauf vorgenommen. Dabei wird überprüft, ob die Hergangsschilderungen mit dem Ablauf und den Spuren korrelieren.

 

Sonstige Kompatibilitätsprüfung

Der nachfolgend an dem grünen Fahrzeug gezeigte Schaden soll durch einen Hund bzw. dessen Hundeleine verursacht worden sein. Mit dem roten Fahrzeug erfolgte eine Nachstellung – die dort verursachten Schäden differieren deutlich. 

Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme des zerkratzten hinteren Kotflügels eines Autos in der Nähe des Radkastens. Der Schaden legt eine weiße Unterschicht unter dem dunklen Lack frei. Über dem Kratzer ist ein kleiner runder Aufkleber mit den Buchstaben I, U, B, F und Symbolen zu sehen, der möglicherweise bei Unfallrekonstruktionsbemühungen hilfreich ist.
Geltend gemachter Schaden
Kfz Gutachter Hannover - Eine rot-grüne Rollleine für Hunde liegt auf einer Farbkalibrierungstabelle, die an die Werkzeuge erinnert, die in der Unfallrekonstruktion zur präzisen Szenenanalyse verwendet werden.
Hundeleine
Kfz Gutachter Hannover - Ein roter Kleinwagen, der in eine Unfallrekonstruktion verwickelt war, weist handschriftlich geschriebene Geschwindigkeitshinweise mit 60 km/h und 40 km/h auf seiner Seite auf. Eine leichte Delle kennzeichnet den Bereich über dem Vorderrad, während ein runder Aufkleber in der Nähe des Hinterrads zu sehen ist. Im Hintergrund ist ein geschlossenes Garagentor zu sehen.
Nachstellung (Spuren bei Geschwindigkeitsbeschriftung)

Bei dem nachfolgenden Beispiel war zu überprüfen, ob durch eine gegen das Fahrzeug stürzende Person eine Eindellung verursacht worden sein kann.

Kfz Gutachter Hannover - Eine Nahaufnahme der Heckverkleidung eines weißen Autos zeigt eine kleine Delle in der Nähe des Tankdeckels, Details, die für die Unfallrekonstruktion entscheidend sind. Ein runder Aufkleber mit Symbolen und Buchstaben wie I, U, B, F weist auf Einstellungen oder Reihenfolge hin. Der Reifen ist unten teilweise sichtbar.
Delle
Kfz Gutachter Hannover - Eine Person steht neben einem weißen Auto und hält einen großen Messstab, der bei der Unfallrekonstruktion verwendet wird. Der Tankdeckel des Autos ist vor dem Hintergrund des Bürgersteigs sichtbar.
Gegenüberstellung mit Person

Und nachfolgend ist ein Fahrzeug gezeigt bei dem um Festlegung des Reparaturweges ging, es sich aber auch um eine Kompatibilitätsprüfung handeln könnte.

Kfz Gutachter Hannover - Ein silbernes Auto mit mehreren kleinen Dellen am hinteren Kotflügel und einer sichtbaren Tankklappe steht auf einer gepflasterten Fläche. In einem Unfallrekonstruktionsdiagramm daneben sind die Platzierungen der Parksensoren mit „I“, „U“, „B“ und „F“ gekennzeichnet.
Durchschussbeschädigung

Die Kratzer sollen durch eine Schleifhexe verursacht worden sein. Das geht, wenn der Junge das Gerät nicht einschaltet.

Kfz Gutachter Hannover - Ein verschwommenes violettes und blaues Bild eines Bedienfelds, wie es möglicherweise in der Unfallrekonstruktion verwendet wird, zeigt Einstellungen mit der Bezeichnung I, U, B, F. Es sind Knöpfe und rechteckige Lichtanzeigen mit verstreuten weißen Markierungen auf der Oberfläche zu sehen.
Kratzer durch Schleifhexe?
Kfz Gutachter Hannover - In einer schwach beleuchteten, dunstigen Umgebung hält eine Person eine Kamera mit einem langen Objektiv in der Hand und fängt die Szene ein. Eine bunte, abstrakte Reflexion schimmert auf einer glasartigen Oberfläche. Über das Bild gelegt ist eine durchscheinende Grafik eines Zifferblatts mit Zahlen und Buchstaben, die an Unfallrekonstruktionswerkzeuge erinnern.
Nachstellung

Der Anzug soll über den Sicherheitsgurt verschmutzt worden sein, nachdem das Fahrzeug aus der Inspektion kam. 

Kfz Gutachter Hannover - Eine Person in einem hellgrauen Anzug mit gemusterter Krawatte fällt auf, trotz eines sichtbaren Flecks auf der Schulter. In der unteren rechten Ecke deuten Silhouetten von vier Autositzen und die Buchstaben „I U B F“ auf eine mögliche Unfallrekonstruktion hin und verleihen der Szene zusätzliche Spannung.
Anzug mit Verschmutzungen
Kfz Gutachter Hannover - Eine Person im grauen Anzug sitzt in einem Auto und ist angeschnallt, möglicherweise wegen einer Unfallrekonstruktion. Die Nahaufnahme zeigt den Oberkörper und einen Teil des Schoßes. Auf der Armlehne ist ein sichtbares Bedienrad mit den Buchstaben I, U, B, F zu sehen.
Nachstellung

Unfallflucht – Wahrnehmbarkeit

Für die Beurteilung der Wahrnehmbarkeit erfolgt zunächst eine Kompatibilitätsprüfung ob und welche Beschädigungen durch den zu betrachtenden Vorgang entstanden sind. Dies erfolgt vornehmlich durch eigene Untersuchung mit einhergehender Fahrzeuggegenüberstellung.
Sofern erforderlich kann sodann auch zu den Reparaturkosten Stellung genommen werden.

Für die optische Wahrnehmbarkeit wird untersucht, ob, bzw. ob die Anstoßzone direkt oder indirekt einsehbar ist.

Kfz Gutachter Hannover - Ein rotes Auto wird aus mehreren Winkeln dargestellt: von der Seite, von vorne und von oben, wodurch sein Schatten hervorgehoben wird. In der unteren linken Ecke, die in Unfallrekonstruktionsstudien verwendet wird, ist eine runde Ganganzeige mit den Buchstaben D, N, P, R, B und I zu sehen.
Sichtfelder /-schatten beim Pkw, prinzipiell

Bei der Frage nach der akustischen Wahrnehmbarkeit wird untersucht, ob sich das Anstoßgeräusch von den üblichen auf den Fahrer einwirkenden Geräuschen wie etwa Radio, Lüftung oder Geräusche aus dem Motorbetrieb abhebt und unterscheidet.

Kfz Gutachter Hannover - Ein farbiges Spektrogramm, das häufig in der Unfallrekonstruktion verwendet wird, stellt Schallfrequenzen im Zeitverlauf dar. Die x-Achse zeigt die Zeit, während die y-Achse Frequenzen von 0 bis 20.000 Hz abdeckt. Die Farben stellen Dezibelwerte dar und wechseln von Dunkelblau zu Hellgelb.
3D-Geräuschkulisse: Lautstärke je Frequenz in zeitlicher Abfolge

Es können gezielt einzelne Zeitpunkte hinsichtlich der Lautstärke über das für den Menschen hörbare Frequenzspektrum untersucht werden. Nachfolgend sind der Kollisionszeitpunkt (rot) sowie Zeitpunkte davor und danach dargestellt. 

Kfz Gutachter Hannover - Das Diagramm, das Dezibelpegel (dB) gegenüber der Frequenz (Hz) von 1 bis 100.000 Hz darstellt, ähnelt denen, die in der Unfallrekonstruktion verwendet werden. Zwei Linien, eine schwarze und eine rote, verfolgen die Daten mit bemerkenswerten Spitzen zwischen 10 und 100 Hz. Rote Zeitstempel umfassen 00:00:44.7, 00:00:32.7 und.
Lautstärke je Frequenz zu bestimmten Zeitpunkten

Auf den ersten Blick wirken die Verläufe möglichweise recht gleichmäßig. Dies wird dem Umstand geschuldet sein, dass die Frequenzen jeweils eine ähnliche Lautstärke im Vergleich zu den benachbarten aufweisen. Werden dann die Differenzen in den einzelnen Frequenzen dargestellt, ergibt sich ein anderes Bild. Es liegen Lautstärkeunterschiede von mehr als 25 dB vor. Vor dem Hintergrund, dass bereits 10 dB bereits etwa eine Verdoppelung des Lautstärkeeindruck bewirken, ein wahrscheinlich unerwartetes Ergebnis.

Kfz Gutachter Hannover - Das Streudiagramm für Unfallrekonstruktion zeigt dB auf der vertikalen Achse und Hz auf der horizontalen Achse, im Bereich von 10 bis 10000. Schwarze und rote Punkte zeigen Datenpunkte an. Numerische Anmerkungen auf der rechten Seite zeigen die Zeit in Rot an: 00:00:44.7, 00:00:32.7, 00:00:37.2.
Lautstärkedifferenz je Frequenz zu bestimmten Zeitpunkten

Bei der taktilen Wahrnehmbarkeitsprüfung werden die Geschwindigkeits- und Beschleunigungsänderung durch den zu betrachtenden Anstoß unter Berücksichtigung der Fahrzeugeigenschaften untersucht. Bei der kinästhetischen Wahrnehmbarkeit erfolgt eine Diskussion der anstoßbedingten Einwirkung auf den Gleichgewichtssinn.

Kfz Gutachter Hannover - Ein Diagramm mit einer blauen Linie, die Geschwindigkeitsschwankungen über die Zeit zeigt, mit der Beschriftung „Beschleunigung in m/s²“ auf der Y-Achse und „Zeit in ms“ auf der X-Achse, ist für die Unfallrekonstruktion von entscheidender Bedeutung. Ein darüber gelegtes Diagramm zeigt die Achsen des Beschleunigungsmessers an, um die Analysegenauigkeit zu verbessern.
Kollisionsbedingte Beschleunigung

Für die Beurteilung der taktilen bzw. der kinästhetischen Wahrnehmbarkeit kann zusätzlich eine Insassensimulation erfolgen.

Und schließlich ist es möglich, einen entsprechenden Versuch durchzuführen, bei dem mit hinreichend vergleichbaren Fahrzeugen identische Beschädigungen verursacht werden. Für die Beurteilung werden im hiesigen Büro auch regelmäßig Crashversuche durchgeführt, die auch der Kompatibilitätsprüfung dienen. Bei den Crashversuchen sitzen zudem Probanden in den Fahrzeugen, um nicht nur Messwerte, sondern auch das subjektive Empfinden der Probanden zu berücksichtigen – es geht mithin um Menschen. 

Unfallstellenvermessung

Aufmaß

Mit Messrad für Geraden sowie Bandmaß für Kurven können schnell und sicher Maße zur Erstellung einer Rekonstruktionszeichnung aufgenommen werden. Bei einfach gestalteten Gegebenheiten ist dieses Verfahren auch hinreichend.

Kfz Gutachter Hannover - Eine detaillierte Skizze eines Straßen- oder Brückenentwurfs mit Maßangaben und Anmerkungen in blauem Stift, wie sie häufig in der Unfallrekonstruktion verwendet wird. Sie enthält mehrere beschriftete Entfernungen, Winkel und Kurven. Auf der rechten Seite befindet sich eine kleine kreisförmige Skala mit schwarzen und roten Markierungen.
Aufmaßskizze

Drohne

Mit einer Flugdrohne bietet sich die Möglichkeit, auch weitere Gegebenheiten aufzunehmen, die der Rekonstruktion dienlich sein können. In dem Drohnenfoto vorhandene Merkmale wie z.B. Gullideckel, Fahrbahnmarkierungen, Ausbesserungen etc. können helfen, Spuren der Vorfallsörtlichkeit, die ggf. im Rahmen der (polizeilichen) Unfallaufnahme nicht ausgemessen wurden, präzise einzuzeichnen und zu berücksichtigen.

Kfz Gutachter Hannover - Eine Luftaufnahme zeigt eine kurvige Straße mit zwei geparkten Autos auf der rechten Seite in der Nähe eines Kreisverkehrs, perfekt für eine Unfallrekonstruktionsanalyse. Auf der linken Seite führt eine Brücke über Wasser, komplett mit markierten Fahrradwegen und sichtbaren Verkehrsmarkierungen.
Unfallstelle mit Drohnenfoto
Kfz Gutachter Hannover - Luftaufnahme einer mehrspurigen Straße, schwarz umrandet. Weiße gestrichelte Linien trennen die Spuren. Mehrere Autos sind am Rand geparkt, was an eine Unfallrekonstruktionsszene erinnert. Unten rechts ist ein kreisförmiges Symbol mit Text sichtbar, während oben links eine Linealgrafik zu sehen ist.
Rekonstruktionszeichnung mit Drohnenfoto

3D-Laserscanner

Durch einen 3D-Lasescanner können noch räumliche Gegebenheiten erfasst werden. Im gezeigten Beispiel ist dies der Brückenbogen, der eine gegenseitige Sichtbeeinträchtigung bewirkte, die, wegen des gekrümmten Verlaufs des Brückenbogens, auch noch zusätzlich abhängig von den jeweiligen Positionen der Beteiligten ist.

Kfz Gutachter Hannover - Eine digitale Darstellung einer Straßenbrücke mit gewölbten Stützen, die eine zweispurige Straße darstellt. Ein Auto fährt in jede Richtung über die Brücke, was eine ideale Kulisse für eine Unfallrekonstruktion bietet. An den Seiten sind Geländer angebracht und ein Verkehrsschild ist sichtbar. Der Himmel ist klar, mit spärlicher Vegetation auf der rechten Seite.
3D-Unfallsituation

Spurenübertragung

Zur Übertragung fotografierter, aber nicht ausgemessener Spuren steht eine weitere Möglichkeit der Rekonstruktion zur Verfügung – dies soll nicht die unfallaufnehmenden Polizeibeamten aus ihrer eigentlichen Verantwortung entlassen eine umfassende Dokumentation zu erstellen. 

Es steht eine Kamera in dem Rekonstruktionsprogramm zur Verfügung, die eine dreidimensionale Ansicht ermöglicht. Diese Kamera wird händisch zunächst grob in ähnlicher Position platziert, deren Ansicht ungefähr der Aufnahmeperspektive des Bildes entspricht, mit dem die zu ermittelnden Spurenmerkmale gezeigt sind.

Abwechselnd werden dann identische Punkte in dem Spurenbild und identisch in der Zeichnung bzw. dem Drohnenfoto markiert. 

Diese markanten Gegebenheiten können z. B. Fahrbahnmarkierungen, Fehlstellen, Schnittpunkte, Ausbesserungen etc. sein. Anhand dieser übereinstimmenden Punkte wird dann durch das Programm die Kameraperspektive berechnet, die der des Lichtbildes mit den Spuren entspricht. Dies umfasst die Kamerarichtung, die Kameraneigung, die Aufnahmehöhe und die Brennweite. 

Sodann können in die Zeichnung die Spuren eingetragen werden. Diese Spuren werden in die 2D-Projektion der Vorfallsörtlichkeit eingezeichnet und derart bezüglich der Position und der Ausrichtung sowie den sonstigen Gegebenheiten angepasst, dass auch hierzu Übereinstimmung gegeben ist.

Dies ermöglicht eine präzise Unfallrekonstruktion. 

Kfz Gutachter Hannover - Die Luftaufnahme einer Straße mit markierten Fahrspuren zeigt in der Mitte eine digitale Überlagerung, die auf eine Unfallrekonstruktionsstelle mit undeutlichen braunen und schwarzen Mustern hindeutet. Ein paar geparkte Autos säumen den Straßenrand.
Spurenübertragung in Drohnenfoto / Rekonstruktionszeichnung

Geschwindigkeitsermittlung

Der Unfallhergang setzt sich prinzipiell aus 

  • der Vorkollisionsphase (auch Einlaufphase genannt)
  • dem Kollisionsvorgang
  • der Nachkollisionsphase (auch Auslaufphase genannt) 
  • (und Folgephase)

zusammen.

Dabei sind regelmäßig die Geschehnisse in der Vorkollisionsphase nicht bekannt und es ist aus den vorhandenen Anknüpfungstatsachen (Beschädigungen der Fahrzeuge, Endlagen der Fahrzeuge, weitere Spuren etc.), die sich während der Kollisions- und Nachkollisionsphase ausgebildet haben, auf die Unfallentstehung zu schließen. Sofern Spuren der Vorkollisionsphase vorliegen, kann auch diese exakt rekonstruiert werden. Für dieses Vorgehen hat sich der Begriff der Rückwärtsrechnung etabliert. Bei der Rückwärtsrechnung wird aus dem Bekannten (nachkollisionäre Phase) auf das Unbekannte (vorkollisionäre Phase) geschlossen. 

Im Rahmen der rechnergestützten Unfallsimulationsrechnung hat sich zunehmend die sog. Vorwärtsrechnung durchgesetzt, die auch diesseits vornehmlich angewendet wird. Bei der Vorwärtsrechnung werden zunächst (aufgrund der Erfahrungen eines Sachverständigen und erster, überschlägiger Analyse der technischen Anknüpfungstatsachen) Annahmen über den Unfallablauf (die Kollisionsgeschwindigkeiten und die weiteren noch zu beschreibenden Parameter) getroffen. 

Es wird eine Kollisionsanalyse durchgeführt und hierüber der nachkollisionäre Bewegungsablauf ermittelt. Das Ergebnis der Kollisionsanalyse und Simulationsrechnung ist sodann mit den tatsächlich vorliegenden Anknüpfungstatsachen zu überprüfen. Die eingangs getroffenen Annahmen sind ggf. zu ändern bis sich der nachkollisionäre Bewegungsablauf der Fahrzeuge mit den tatsächlichen Verhältnissen in Einklang bringen lässt und andererseits die Ergebnisse der Kollisionsanalyse sowie auch der Auslaufanalyse (des nachkollisionären Bewegungsablaufs) mit den Kontrollmöglichkeiten in Übereinstimmung stehen und sich die getroffenen Annahmen insofern verifizieren lassen. Dabei sind die möglichen und zulässigen Toleranzen zu betrachten.

In dem nachfolgend gezeigten Beispiel biegt ein Fahrzeug vor einem entgegenkommenden nach links ab. Es kommt zum Zusammenstoß. 

Kfz Gutachter Hannover - Eine Luftaufnahme zeigt eine Kreuzung mit einem Pfeil, der eine Linksabbiegung anzeigt. Ampeln und rot markierte Fußgängerüberwege sind zu sehen, umgeben von Grünflächen und Gehwegen. Diese Szene könnte als idealer Hintergrund für Unfallrekonstruktion dienen und zu einer klareren Verkehrsanalyse beitragen.
Situation

Analyse des nachkollisionären Bewegungsvorganges (Auslaufanalyse)

Für die Überprüfung der Rechenergebnisse bei der Vorwärtsrechnung ist die Kenntnis des nachkollsionären Bewegungsverhaltens und natürlich die Kenntnis der Endlagen der Fahrzeuge erforderlich. Es kann eine Auslaufanalyse durchgeführt werden.

Kfz Gutachter Hannover - Eine illustrierte Draufsicht zeigt einen roten Gelenkbus, der an einer Stadtkreuzung nach rechts abbiegt, komplett mit detaillierten Straßenmarkierungen und einem Kreisverkehr. Diese Szene wird häufig in der Unfallrekonstruktion verwendet, um Verkehrsdynamik und Unfallszenarien zu analysieren.
Nachkollisionärer Bewegungsvorgang

Anstoßkonstellation

Zur Durchführung der Kollisionsanalyse ist zunächst die Anstoßkonstellation (vereinzelt auch Anstoßkonfiguration genannt) anhand der tatsächlichen Beschädigungsbilder der Fahrzeuge zu ermitteln. 

Die relative Kollisionsposition der Fahrzeuge zueinander wurde anhand der beschriebenen und vermessenen Fahrzeugbeschädigungen ermittelt. Die Kollisionsstellung und der mögliche Kollisionsort sind nachfolgend dargestellt. Geringfügige Abweichungen hinsichtlich der relativen Positionsstellung der Fahrzeuge zueinander sind hinsichtlich der Stellung der Fahrzeuglängsachsen und hinsichtlich der Fahrzeugüberdeckung zulässig. In diesem Zusammenhang sei bereits ausgeführt, dass diese Anstoßkonstellation zum Zeitpunkt des maximalen Kraftaustausches zu wählen ist. Aufgrund von Elastizitäten der kraftbeaufschlagten Bauteile ist regelmäßig zum Zeitpunkt des maximalen Kraftaustausches die Deformation (geringfügig) größer als in dem dokumentierten (nachkollisionären) Zustand.

Kfz Gutachter Hannover - An einer Kreuzung sind ein roter LKW und ein graues Auto abgebildet, wobei der LKW dicht hinter dem Auto steht. Ein Einschub zeigt ein detailliertes Diagramm zur Unfallrekonstruktion, das den Kreuzungsverlauf präzise veranschaulicht.
Anstoßkonstellation Bewegungsvorgang
Kfz Gutachter Hannover - Ein roter Lieferwagen und ein silbernes Auto sind in einen leichten Zusammenstoß verwickelt, wobei die vordere Stoßstange des Lieferwagens leicht die Seite des Autos berührt. Die Szene ist perfekt für eine Unfallrekonstruktion, da die Straße frei und der Himmel blau ist.
Anstoßkonstellation, dreidimensional Bewegungsvorgang
Kfz Gutachter Hannover - Ein roter Lieferwagen mit Mercedes-Logo steht dicht neben einem silbernen Auto und suggeriert damit ein Unfallrekonstruktionsszenario. Der Fokus liegt auf der Front des Lastwagens und dem Heck des Autos und illustriert eine Beinahe-Kollisionssituation bei klarem Himmel.
Anstoßkonstellation, dreidimensional Bewegungsvorgang

Kollisionsanalyse

Die Kollisionsanalyse umfasst die physikalischen Erhaltungssätze von Impuls, Energie und Drall. 

Bei der Kollisionsanalyse wird insbesondere das letzte der drei Newton´schen Axiome zugrunde gelegt und es werden Vereinfachungen gegenüber dem realen Unfallgeschehen vorgenommen: Während im realen Unfallgeschehen die Fahrzeuge zunächst ineinander eindringen, sich dadurch verformen und sich schließlich wieder trennen und die Deformationen geringfügig zurückfedern, wird bei der Kollisionsanalyse auf einen unendlich kurzen, diskreten Zeitpunkt abgestellt, bei dem die Fahrzeuge maximal ineinander eingedrungen sind und sich der maximale Kraftaustausch zwischen den Körpern ergibt. 

Kfz Gutachter Hannover - Diagramme, die den Ablauf eines Autounfalls zeigen. Links: vier Phasen eines Autounfalls mit Pfeilen, die die Bewegung anzeigen. Rechts: Diagramme, die Kräfte, Geschwindigkeit und Zeit (t) darstellen. Beschriftungen in Deutsch für reale Szenarien und Kollisionsberechnungen.
Vereinfachungen der Stoßrechnung im Vergleich zu einem realen Unfall

Die Zulässigkeit dieser Vereinfachungen wurde unter anderem durch das Nachrechnen von Crashversuchen verifiziert. 

Der Kollisionsanalyse liegen ferner im Wesentlichen der Impulserhaltungssatz, der Drehimpulserhaltungssatz sowie der Energiesatz zugrunde. Dies sei anhand des Energiesatzes kurz näher erläutert:

Die Summe (Formelzeichen Σ) der Energien vor dem Kollisionsgeschehen entspricht der Summe der Energien nach dem Kollisionsgeschehen. Die Energien vor dem Kollisionsgeschehen ergeben sich aus den kinematischen Energien der beiden jeweils zu betrachtenden Fahrzeuge (Bewegungsenergie). Die Energien nach der erfolgten Kollision bestehen aus dem nachkollisionären Bewegungsverhalten der abgeschleuderten Fahrzeuge (Bewegungsenergie nach dem Stoß) sowie den Deformationsenergien.

Kfz Gutachter Hannover - Die Gleichung beschreibt die kinetische Energie vor dem Zusammenstoß gleich der kinetischen Energie nach dem Zusammenstoß plus Deformationsenergie.
Deformationsenergien

Die Deformationsenergien sind durch den Vergleich der tatsächlich vorliegenden Schadenbilder an den in Rede stehenden Fahrzeugen mit entsprechenden Crashversuchen zu bestimmen. Die Deformationsenergien werden durch die sog. EES-Werte angegeben: Das Deformationsausmaß, d. h. die in Deformation gewandelte Energie, die durch das Kollisionsgeschehen verursacht wurde, wird als sog. EES (Energy-Equivalent-Speed – Energie-Äquivalente-Geschwindigkeit) angegeben. 

Dieser Wert wird in der physikalischen Einheit der Geschwindigkeit (km/h) angegeben und ist dadurch besser vorstellbar als in den üblichen Energieeinheiten von z. B. Kalorien, Kilowattstunden, Joule bzw. Newtonmeter. Die EES beschreibt diejenige Geschwindigkeit, bei der das gleiche Deformationsausmaß entsteht, wenn das Fahrzeug mit dieser Geschwindigkeit mit einer undeformierbaren starren Barriere kollidiert und keinen signifikanten Auslauf aufweist. 

Kfz Gutachter Hannover - Abbildung eines Oldtimers in der Profilansicht mit einem nach rechts zeigenden Pfeil darüber. Das Auto ist auf der linken Seite teilweise von diagonalen Linien verdeckt, was Bewegung oder eine Barriere suggeriert.
Skizze zur Definition EES-Wert

Diese Maueraufprallgeschwindigkeit, der EES-Wert ist nicht mit der Kollisionsgeschwindigkeit zu verwechseln: Wenn zwei Fahrzeuge miteinander kollidieren, so wird durch den erfolgten Kraftaustausch nicht nur ein Fahrzeug verformt, sondern beide. Wenn zwei baugleiche Fahrzeuge miteinander kollidieren, müssten bei dieser Modellvorstellung idealerweise entweder beide Fahrzeuge das gleiche Kollisionsgeschwindigkeitsniveau aufweisen, wie das eine Fahrzeug bei dem Maueranprallprallversuch, oder eins der Fahrzeuge müsste doppelt so schnell sein, wie bei dem Maueranprall, um bei dem Anstoß gegen das stehende Fahrzeug die gleichen Beschädigungen zu verursachen wie bei dem Maueranprall. 

Kfz Gutachter Hannover - Abbildung von zwei nebeneinander stehenden Autos, wobei Pfeile auf das Heck des rechten Autos zeigen. Das linke Auto ist orange und das rechte grau. Die Autos haben ein klassisches Vintage-Design mit Flügeltüren.
Skizze zur Definition EES-Wert

Die durch die Kollisionsanalyse ermittelten Kontrollwerte sollen sich den tatsächlichen Anknüpfungstatsachen zwanglos zurechnen lassen – es bedarf einer Beurteilung der Beschädigungsschwere.

Kfz Gutachter Hannover - Luftaufnahme einer Verkehrssimulation an einer Kreuzung mit einem roten rechteckigen Objekt, das ein schwarzes rechteckiges Objekt kreuzt. Auf einer Bedientafel auf der linken Seite werden verschiedene numerische Daten und Einstellungen angezeigt. Fahrbahnmarkierungen und Bäume sind sichtbar.
Kollisionsanalyse
Kfz Gutachter Hannover - Ein Screenshot eines Autokollisionssimulationsprogramms in deutscher Sprache. Es enthält Fahrzeugdaten für einen Mercedes und einen Seat Leon und zeigt Geschwindigkeit, Winkel und Energie vor und nach dem Aufprall. Verschiedene Eingabe- und Ausgabefelder werden in einem Softwarefenster angezeigt.
Berechnungsmaske zur Kollisionsanalyse

In der vorgezeigten Darstellung der Kollisionsanalyse wurden die Fahrzeuge mit den 3-D-Ansichten gezeigt. Dies verhindert eine Überprüfungsmöglichkeit bezüglich der vektoriellen Betrachtung. Nachfolgen werden hierfür die Fahrzeuge schematisch mit ihren tatsächlichen Abmessungen genutzt. Die Fahrzeuge werden als Rechtecke mit den Abmessungen der Länge und der Breite dargestellt. Der Kreis in dem Fahrzeug repräsentiert die Lage des Schwerpunktes. Die dort angetragene Linie zeigt die Bewegungsrichtung und das Dreieck zeigt zur Front des jeweiligen Fahrzeuges. Die grauen, kleineren Rechtecke stehen für die Lage und die Größe der Räder. Es werden das Impulsdreieck mit den vor- und den nachkollisionären Impulsen sowie dem sog. Stoßimpuls dargestellt. Der Stoßimpuls könnte auch als Kraftwirkungslinie bezeichnet werden. In dieser Richtung wirkt die Kraft auf das Fahrzeug und die Insassen ein. Der Stoßimpuls wird als blauer (einseitiger) Pfeil gezeichnet; dies ist eine Darstellung des gewählten Rekonstruktionsprogrammes. Die Kraft wirkt in gleicher Intensität auf beide Kollisionskontrahenten jedoch in entgegen gesetzter Richtung; eine beidseitige Pfeilantragung wäre physikalisch richtig. Ferner sind die Lage der Berührtangente als grau-gestrichelte Linie und der Reibungskegel mit violett umrandeten Dreiecke gezeichnet. In der (wertungsfrei) gewählten Farbe der Fahrzeuge sind auch die sog. Stoßpunktsgeschwindigkeiten gezeigt, die das Bewegungsverhalten der Fahrzeuge aus dem Kraftaustausch heraus repräsentieren.

Kfz Gutachter Hannover - Eine digitale Kartenüberlagerung mit abgewinkelten Rechtecken mit nummerierten Beschriftungen und roten Linien, die sich in einem Mittelpunkt schneiden. Auf der linken Seite ist ein halbtransparentes Bedienfeld mit numerischen Daten sichtbar.
Kollisionsanalyse, vektoriell

Vorkollisionärer Bewegungsvorgang (Einlaufphase)

Zur Ermittlung des interessierenden vorkollsionären Bewegungsverhalten der Fahrzeuge können Spuren (Brems-/Blockierspuren, Schleuderspuren etc.) ausgewertet werden. 

Es können Fahrzeugdaten (EG-Kontrollgerät, EDR) ausgewertet werden.

Es können Analyse zu dem Reaktionsverhalten der Beteiligten vorgenommen werden und hierüber der vorkollisionäre Bewegungsvorgang bestimmt werden. 

Es können Prüfungen zu den Vorträgen der Beteiligten vorgenommen werden. 

Vermeidbarkeit

Nachdem durch die Unfallrekonstruktion die Kollisionsgeschwindigkeiten und die Ausgangsgeschwindigkeiten der Beteiligten bekannt sind, kann eine Vermeidbarkeitsbetrachtung vorgenommen werden.

Bei einer räumlichen Vermeidbarkeit wird überprüft, ob das zu betrachtende Fahrzeug vor dem Kollisionspunkt hätte zum Stehen kommen können.

Räumliche Vermeidbarkeit bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 55 km/h 

Bei einer zeitlichen Vermeidbarkeit wird geprüft, ob das zu betrachtende Fahrzeug bei einer geringeren Ausgangsgeschwindigkeit derart später an der Kollisionsstelle angekommen wäre, dass es dem Unfallkontrahenten möglich gewesen wäre, seinerseits den Gefahrenkanal kollisionsfrei zu verlassen.

Zeitliche Vermeidbarkeit bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 65 km/h 

Wenn der Unfall räumlich vermeidbar ist, ist die Betrachtung der zeitlichen Vermeidbarkeitsmöglichkeit nachrangig, da der Unfallkontrahent wegen des bereits stehenden anderen Fahrzeuges „alle Zeit der Welt“ hätte. Bei Unfällen mit langsamen Kontrahenten, beispielsweise Fußgängern kann möglichweise eine zeitliche Vermeidbarkeit auch deswegen nicht in Betracht kommen, weil er seinerseits aufgrund der Schrecksituation stehen geblieben sein könnte.

Reaktion

Bei den vorstehenden Beispielen wurde auf eine Reaktionszeit von 1,0 s abgestellt.

Im Rahmen der Analyse der Wege-Zeiten-Beziehungen und bei einer Vermeidbarkeitsbetrachtung ist auf die Reaktionszeit eines (Kraft-)fahrers einzugehen. 

Es wurden zahlreiche Untersuchungen zu der Reaktionszeit veröffentlicht. Die münden in der Empfehlung des 20. Deutschen Verkehrsgerichtages 1982, resp. im Kölner Modell, welche hier kurz vorgestellt werden:

Die Reaktionszeit kann eine Blickzuwendungszeit enthalten, wenn sich das Objekt außerhalb des fovealen Bereiches befindet. Die Reaktionszeit enthält eine Reaktionsgrundzeit, die wiederum in die Wahrnehmungszeit, die Erkennungszeit, die Entscheidungszeit und die Reizleitungszeit unterteilt. In der anschließenden Reaktionsphase laufen die Umsetzzeit, in der der Fahrer den Fuß vom Gas- auf das Bremspedal setzt – sofern nicht schon bereits Bremsbereitschaft bestand, die Bremsansprechzeit und die Bremsschwellzeit ab. Es folgt der Beginn der Vollbremsung mit ggf. nicht sichtbarer Spurzeichnung.

Reaktionszeitenmodell

Durch Auswertung von weiteren vorkollisionären Spuren oder durch Weg-Zeit-Betrachtungen kann zudem im Rahmen Reaktionsbetrachtung ermittelt werden, wer wann und wo reagierte und ob eine sachgerechte Reaktion erfolgte oder ob verspätet reagiert wurde. Es kann dann eine erweiterte Vermeidbarkeitsbetrachtung mit Bezug auf einen anderen, vorgelagerten Reaktionsaufforderungspunkt vorgenommen werden.

Reaktionsaufforderungspunkt

Durch technische Sachverständige wurden hierzu zahlreiche Untersuchungen durchgeführt. Es gibt Veröffentlichungen, die auf einen räumlichen Aspekt abstellen, wie es auch Untersuchungen gibt, die einen zeitlichen Aspekt betrachten.

Der Unterzeichner geht – auch aufgrund eigener zahlreicher diesbezüglicher Untersuchungen im Rahmen der Betreuung von studentischen (Abschluss-) Arbeiten – davon aus, dass auch die Anfahrbeschleunigung zu betrachten sein wird: Bei einem zügigen Anfahrvorgang wird die Reaktionsaufforderung bei einer geringeren Anfahrstrecke, bei einem langsameren Anfahrvorgang wird erst nach einer längeren Wegstrecke eine Reaktionsaufforderung vorliegen. Dies steht auch in Einklang mit einer Veröffentlichung, die die Sehwinkelabhängigkeit als Maß für die Reaktionsaufforderung betrachtet. Mit der Sehwinkelabhängigkeit wird sowohl die räumliche Distanz wie auch die Geschwindigkeit, resp. die Beschleunigung in die Betrachtung mit einbeziehen.  

Weg-Zeit-Diagramm

Mit einem Weg-Zeit-Diagramm können die Fahrverhalten der Beteiligten übersichtlich zusammenhängend dargestellt werden. 

Auf der Abszisse des Weg-Zeit-Diagramms (umgangssprachlich der x-Achse) sind die Wegstrecken angetragen und auf der Ordinate (umgangssprachlich der y-Achse) ist der zeitliche Verlauf angetragen.

Der Kollisionspunkt ist der Ursprung des Weg-Zeit-Diagramms bei 0 s und 0 m. Zeitlich bewegt man sich von oben nach unten auf die Kollision zu. Die Geschehnisse vor der Kollision sind oberhalb des Nullpunktes angetragen und weisen ein negatives Vorzeichen auf. Die Geschehnisse nach der Kollision werden (sofern bekannt oder von Bedeutung) unterhalb des zeitlichen Nullpunktes dargestellt.

Für die Beteiligten werden Bewegungen konstanter Geschwindigkeit in Form von geraden Linien und beschleunigte oder verzögerte Bewegungen in Form von Parabeln dargestellt. 

Kfz Gutachter Hannover - Graph, der die Trajektorien blauer und roter Pfade zeigt, überlagert von grauen Umrissen von Autos an verschiedenen Positionen. Im Hintergrund rahmen große, verblasste Buchstaben „I“, „U“, „B“, „F“ die Szene ein. Die Achsen sind mit Entfernungen in Metern beschriftet, ideal für Unfallrekonstruktionsanalysen.
Weg-Zeit-Diagramm

 

Es besteht dabei die Möglichkeit, Vermeidbarkeitsbetrachtungen übersichtlich mit einzuarbeiten. 

Das Weg-Zeit-Diagramm bietet sich auch insbesondere an, Ampelphasen zu analysieren. 

Ampelphasen

Bei der Klärung eines Verkehrsunfalles auf Kreuzungen oder Einmündungen mit Lichtzeichenanlage kann von Interesse sein, für welchen der Beteiligten Grünlicht vorgelegen hatte und wer bei Rot fuhr. 

Es sind zunächst die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge (z. B. durch eine Kollisionsanalyse und Analyse der vorkollisionären Bewegungsvorgänge) zu rekonstruieren. Dies ist der entscheidende Aspekt, denn damit können die Zeitdauern zwischen dem Einfahren in den Kreuzungsbereich resp. Passieren der Haltelinie und der Kollision ermittelt werden. Siehe hierzu auch die Kapitel Kollisionsanalyse und vorkollisionäre Bewegungsvorgänge

Kfz Gutachter Hannover - Luftbilddiagramm, das einen Lieferwagen und ein Auto an einer Kreuzung zeigt. Der Lieferwagen ist rot und das Auto schwarz dargestellt. Linien stellen mögliche Wege dar und helfen bei der Unfallrekonstruktion. Ein Datenfeld auf der linken Seite gibt detaillierte Einblicke in Fahrzeugdynamik, Winkel und Ampelphasen.
Kollisionsanalyse

Es kann der räumliche Abstand von den jeweiligen Haltelinien zu dem Kollisionsstelle bestimmt werden.

Kfz Gutachter Hannover - Illustration eines Verkehrsunfalls an einer Kreuzung, perfekt für Unfallrekonstruktion. Ein rotes Fahrzeug kollidiert mit einem schwarzen, wobei Pfeile ihre Wege und Abstände angeben: 15 Meter für das rote Fahrzeug und 27 Meter für das schwarze, möglicherweise beeinflusst durch Ampelphasen.
Räumliche Abstände

In Verbindung mit den vorkollisionären Bewegungsvorgängen ist auch der zeitliche Abstand ermittelbar. Es bietet sich ein Weg-Zeit-Diagramm an. 

Kfz Gutachter Hannover - Ein Diagramm, das die Spuren zweier Autos während der Rekonstruktion eines Unfalls zeigt. Die blaue Spur macht eine weite Rechtskurve, während die rote scharf nach links abbiegt. Gitternetzlinien markieren die Entfernung in Metern, und dahinter tauchen verblasste Buchstaben „B“, „U“, „I“ und ein verschwommenes „D“ auf. Ampelphasen könnten ihre Flugbahnen beeinflusst haben.
Weg-Zeit-Diagramm

Anschließend kann der Ampelphasenplan einbezogen werden. 

Kfz Gutachter Hannover - Diagramm einer Straßenkreuzung mit Verkehrszeichen und Markierungen. Rote und blaue Kreise markieren bestimmte Bereiche. Symbole und Beschriftungen zeigen Verkehrsrichtungen, Einschränkungen und Ampelphasen an. In den Ecken befinden sich ein kleiner Kompass und ein Schlüssel, die bei der Unfallrekonstruktionsanalyse helfen.
Lageplan mit eingezeichneten Signalzuordnungen

Mit dem Phasenfolgeplan ist die Reihenfolge bzw. der Ablauf der Lichtzeichenfolge bekannt. Dieser kann auch in Abhängigkeit von dem Verkehrsaufkommen variabel sein. Inzwischen sind erste Ampelanlagen aufgestellt, die den Ablauf speichern.

Kfz Gutachter Hannover - Diagramm dreier miteinander verbundener Phasen, die Ampelphasen darstellen, jeweils mit Richtungspfeilen und beschrifteten Elementen (F1 bis F6, K1 bis K5). Ein roter Pfeil zeigt von „K3“ in Phase 1 zu „K5“ in Phase 2 und veranschaulicht so eine bestimmte Beziehung. Oben rechts befindet sich ein kleines kreisförmiges Symbol.
Phasenfolgeplan

Die Phasenübergänge sind dann regelmäßig in den entsprechenden Unterlagen grafisch aufbereitet.

Kfz Gutachter Hannover - Die Tabelle mit der Bezeichnung „PÜ 1.2“ enthält Spalten für die Signalgruppen K1-K5 und F2-F4, die für Unfallrekonstruktionsstudien unerlässlich sind. Zeilen zeigen Signale mit Pfeilen und Zahlen an, während Spaltenüberschriften wie „TU=7“ und „TF“ durch die mit Zahlen und kleinen Symbolen gefüllten Daten führen und so bei der Analyse der Feinheiten der Ampelphasen helfen.
Phasenübergangschema

Mit diesen Anknüpfungstatsachen kann dann in das Weg-Zeit-Diagramm die Ampelabfolge eingearbeitet werden.

Kfz Gutachter Hannover - Grafik, die Fahrzeugwege und Bremszonen für die Unfallrekonstruktion veranschaulicht. Rote und blaue Kurven stellen Trajektorien dar, mit Linien beschriftet mit K1, K3 und K5. Vertikale Balken in Rot, Gelb, Grün und Schwarz markieren Ampelphasen-Haltebereiche. Im Hintergrund sind große verblasste Buchstaben und Autosymbole zu sehen.
Weg-Zeit-Diagramm mit Ampelfolgenschema

Es können dann Prüfungen vorgenommen werden, wem von den Beteiligten welches Signal angezeigt wurde. Wenn noch weitere (Zeugen-) Aussagen vorhanden sind, kann eine weitere Eingrenzung erfolgen.

 

Nur die Einholung eines Ampelphasenplans ohne einhergehende Unfallrekonstruktion wird nicht zielführend sein, da die Ampelanlage einer Kreuzung (naturgemäß) derart ausgelegt wurde, dass keine feindlichen Verkehrsströme gemeinsames Grünlicht geschaltet bekommen. Es bedarf der Kenntnis der Fahrvorgänge!

Sichtfeldanalyse

Die Zeitungen berichten immer wieder davon: Auch wenn Lkws mit Spiegeln und Kameras ausgestattet sind, passieren gerade beim Rechtsabbiegen Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern.

Nach Auswertung des Geschwindigkeitsprofils durch Auslesen der Daten des EG-Kontrollgerätes kann der Fahrvorgang des Lkw sicher bestimmt werden. 

Durch dreidimensionales Ausmessen des Sichtfeldes des Fahrers über die Scheiben und die Spiegel des Lkw kann überprüft werden ob, bzw. wann und für wie lange eine Sichtbarkeit vorgelegen hatte. 

Fahrvorgänge 

Es werden oftmals Fragestellungen hinsichtlich der Fahrvorgänge zum Unfallzeitpunkt an das hiesige Büro herangetragen.

Die betrifft die Frage, ob ein Fahrzeug bereits gestanden hat oder noch in Bewegung war – oder auch welches. 

Es kann geklärt werden, in welche Richtung, also vorwärts oder rückwärts ein Fahrzeug fuhr.

Spurwechselvorgänge fallen unter diesen Aspekt: Welches der Fahrzeuge hat den Spurwechselvorgang eingeleitet?

Bei Serienkollisionen kann die Auffahrreihenfolge ermittelt werden.

Und auch die Frage ob, bzw. wie weit eine Tür bei der Kollision geöffnet war, kann noch unter dieser Überschrift gefasst werden. 

Insassensimulation

Aufbauend auf einer technischen Unfallrekonstruktion können im Bedarfsfall weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Unfallgeschehen beantwortet werden. Dies sind häufig Fragen der Gurtbenutzung oder der Plausibilisierung der Verletzungen der Fahrzeuginsassen.

Bei der dreidimensionalen Insassensimulation wird der Unfall (vornehmlich) mit Hilfe des Rekonstruktionsprogrammes PC-Crash nachgebildet. Hierdurch werden zum einen die auf dem Fahrzeuginsassen einwirkenden Kräfte und Beschleunigungen ermittelt sowie deren Richtung bestimmt. 

Kfz Gutachter Hannover - Das Liniendiagramm, das für die Unfallrekonstruktion von entscheidender Bedeutung ist, zeigt mehrere farbige Linien (blau, grün, rot, rosa), die Datenschwankungen im Laufe der Zeit veranschaulichen. Die Y-Achse ist mit „hm2“ beschriftet, während die X-Achse Zeitmarkierungen anzeigt. Eine Legende bietet Beschreibungen und Einheiten für die Werte jeder Linie.
Beschleunigungen

Hierdurch kann die Bewegungskinematik aufgezeigt werden. Es lassen sich die resultierenden Kontakte bzw. Anprallstellen des Körpers gegen z.B. das Armaturenbrett oder die Fahrgastzelle ermitteln und deren Kräfte.

Eine Insassensimulation kann auch zur Ermittlung beitragen, wer von den Fahrzeuginsassen gefahren ist und wer Mitfahrer war.

Diese Arbeit erfolgt in unserem Haus interdisziplinär.

Lichttechnische Untersuchung 

Bei Dunkelheitsunfällen mit Fußgängern, Radfahrern etc. sind regelmäßig lichttechnische Untersuchungen erforderlich. 

Zunächst wird anhand aller zur Verfügung stehenden Anknüpfungstatsachen der Unfallablauf rekonstruiert.

Für die lichttechnische Untersuchung erfolgt eine Nachstellung der Unfallsituation an der Unfallstelle bei vergleichbaren äußeren Bedingungen. Dabei werden neben der Straßenbeleuchtung und den Witterungsverhältnissen auch etwa die Helligkeit durch den Mond berücksichtigt.

Es wird ein (und insbesondere hinsichtlich der Scheinwerfer) vergleichbares Fahrzeug verwendet, sofern nicht das Tatfahrzeug zur Verfügung steht. Das Messobjekt – der Fußgänger – wird mit vergleichbarer Kleidung ausgestattet. Durch die Nachstellung wird ermittelt, in Entfernung der Fußgänger sicher erkennbar war. Darauf aufbauend wird ermittelt, bei welcher Geschwindigkeit bei einer sachgerechten Aufmerksamkeit und rechtzeitiger Reaktion mit Einleitung einer Vollbremsung der Unfall vermeidbar gewesen wäre. Dies ist die objektive Methode.

Die subjektive Methode mit Nachstellung bei einem Ortstermin, bei dem die beteiligten Juristen schauen, ob sie den Fußgänger sehen können, ist nicht hinreichend und sollte nicht durchgeführt werden: Das Auge passt sich den äußeren Bedingungen an, so dass sich die Situation für den Betrachter ganz anders darstellen wird als für den Kraftfahrer zum Unfallzeitpunkt. Wenn der Beobachter eine Zeitlang an der Unfallstelle stand und sich die Pupillen der Augen den Lichtverhältnissen angepasst haben, ist die Situation nicht einschätzbar. Zudem können etwa altersspezifische Einflüsse nicht berücksichtigt werden. 

Nur die lichttechnische Untersuchung ist eine objektive Methode durch Messung und Kontrastbildung der Leuchtdichten.

Die Dokumentation erfolgt durch Fotografie der untersuchten Situation ohne und mit den ausgewählten Messunkte, die ggf. auch noch variiert werden könnten. 

Kfz Gutachter Hannover - Eine Person steht nachts neben Straßenbahnschienen, ihr Elektroroller wird von Straßenlaternen beleuchtet. Die urbane Szene, perfekt für eine Unfallrekonstruktion, zeigt eine moderne Straße und ein kleines Gebäude in der Nähe.
Kfz Gutachter Hannover - Eine schwach beleuchtete Straßenszene bei Nacht entfaltet sich mit Straßenbahnschienen, die neben einem Bürgersteig verlaufen, wo rote Quadrate und Kreise Punkte für die Unfallrekonstruktion markieren. Straßenlaternen werfen ihr Licht und beleuchten die Gegend, während im Hintergrund ein paar Fahrzeuge stehen bleiben.

Situation mit und ohne Messpunkte

Zusätzlich erfolgt eine Darstellung der Situation mit einer Fehlfarbendarstellung, wie es auch z.B. von Wärmebildkameras bekannt sein könnte.

Kfz Gutachter Hannover - Wärmebild einer Straße mit Straßenbahnschienen, das Temperaturschwankungen in den Farben Blau bis Gelb erfasst. Bäume säumen die Straße, rechts sind Gebäude zu sehen. Eine Kontrollüberlagerung unterstützt die Unfallrekonstruktion und bietet eine detaillierte Analyse der Elemente der Szene.
Fehlfarbendarstellung der Messwerte

Das Ergebnis der Untersuchung wird grafisch aufbereitet: In eine entsprechende Zeichnung werden die erkennbaren Umrisse des Messobjektes gezeichnet. Dies soll den Juristen ermöglichen, die abschließende Würdigung vornehmen zu können. 

Kfz Gutachter Hannover - Abbildung einer grün umrandeten Person in Gehhaltung, ähnlich einer Szene aus einer Unfallrekonstruktion. Unten rechts befindet sich ein kleines rundes Logo mit Buchstaben und Symbolen, die an ein Zifferblatt erinnern, vor einem schlichten weißen Hintergrund.
Kfz Gutachter Hannover - Eine Illustration eines Mannes mit grüner Umrandung und einem angehobenen Fuß vor einem weißen Hintergrund. Die Szene deutet subtil auf einen Aspekt der Unfallrekonstruktion hin. In der unteren rechten Ecke befindet sich ein kleines kreisförmiges Symbol mit Buchstaben und Zahlen.

Erkennbare Umrisse

Kfz Gutachter Hannover - Im Zeitungsartikel „Zwei Männer bringen Licht ins Dunkel“ untersuchen Experten Unfälle mit modernster Technik. Abgebildet sind ein Mann mit Kamera, sein Kollege in Jacke und Details eines mechanischen Geräts, während jemand eine Taschenlampe inspiziert.
die Lichtdetektive

EDR – Event Data Recorder

Bei modernen Fahrzeugen werden Fahrzeugdaten in elektronischen Steuergeräten, regelmäßig im Airbagsteuergerät, da dort die entsprechenden Daten anstehen und gebraucht werden, abgespeichert. Ein Ereignisdatenspeicher EDR, manchmal auch als „Blackbox“ in Analogie zu der umgangssprachlichen Bezeichnung für Flugschreiber, bezeichnet ein Gerät, das hauptsächlich in Automobilen installiert ist, um für Unfallanalysen technische Informationen aufzuzeichnen.  

Das Bosch Crash Data Retrieval (CDR), kann auf EDR-Informationen bei einer Vielzahl von Personenkraftwagen, leichten Lastkraftwagen und SUVs zugreifen.

Kfz Gutachter Hannover - Ein Laptop mit einer Software-Oberfläche ist mit einem grünen Diagnosegerät und einem schwarzen Elektronikmodul verbunden, um das herum Kabel verlaufen, die bei der Unfallrekonstruktion helfen. Rechts ist eine schwarze Tasche mit dem Bosch-Logo zu sehen.
CDR (grün) mit Airbagsteuergerät (schwarz-gelb) und Auswertungscomputer

Die Daten werden vollständig und umfangreich ausgegeben. Zunächst werden die Fahrzeugdaten und Spezifika zu dem vorliegenden System beschrieben, anschließend erfolgt eine Listung und grafische Ausgabe der relevanten Daten. Die Daten sind durch einen Unfallanalytiker im Hinblick auf das zu betrachtende Unfallgeschehen zu interpretieren. 

Kfz Gutachter Hannover - Ein Raster aus 12 Dokumentseiten ist in vier Zeilen und drei Spalten angeordnet und ähnelt einem formellen Bericht oder einer Präsentation zum Thema Unfallrekonstruktion. Jede Seite enthält Text und Tabellen in einem professionellen Layout, obwohl der Inhalt im Detail nicht lesbar ist.
Beispielhafte und verkürzt dargestellte Auswertung

EG-Kontrollgerät

Tachograf

Bei den vormals verwendeten EG-Kontrollgeräten mit eingesetzter Diagrammschreibe, konnte aufgrund der Lage eines sogenannten Rüttelschriebes, der durch die Erschütterung des Fahrzeuges bei dem Kollisionsgeschehen verursacht wurde, die Kollisionsgeschwindigkeit hinreichend präzise abgelesen werden. Der Rüttelschrieb wurde durch die Nadel erzeugt, die die Geschwindigkeit des Fahrzeuges aufgezeichnet hat, und die bei Kollision resp. Erschütterung unkontrolliert über das Diagrammscheibenblatt, jedoch in der Höhe der tatsächlichen Geschwindigkeit, schlingerte. 

Kfz Gutachter Hannover - Eine Nahaufnahme eines Diagramms mit zwei gestrichelten Linien mit der Beschriftung „60 km/h - Linie“ und „40 km/h - Linie“, wie es häufig in der Unfallrekonstruktion verwendet wird. Ein roter Pfeil zeigt auf eine Markierung zwischen den Linien mit der Beschriftung „61 km/h“.
Rüttelschrieb, exemplarisch

Digitales EG-Kontrollgerät

Die nunmehr digitalen EG-Kontrollgeräten dienen einerseits der Aufzeichnung der Fahrgeschwindigkeit.

Kfz Gutachter Hannover - Diagramm, das Geschwindigkeit (rot) und Beschleunigung (blau) im Zeitverlauf anzeigt, nützlich für Unfallrekonstruktion. Die x-Achse zeigt die Zeit in UTC; die y-Achse zeigt die Geschwindigkeit in km/h und die Beschleunigung in m/s². Die Geschwindigkeit schwankt um 30-50 km/h, während die Beschleunigung zwischen -4 und 4 m/s² variiert.
Geschwindigkeitsaufzeichnung
Kfz Gutachter Hannover - Diagramm, das Geschwindigkeit und Beschleunigung im Zeitverlauf darstellt, wird häufig in der Unfallrekonstruktion verwendet. Die blaue Linie zeigt die Geschwindigkeit in km/h, beginnend bei etwa 90 und leicht abnehmend, während die rote Linie die Beschleunigung zeigt, die um 0 schwankt, bis sie gegen Ende kurz abfällt und ansteigt.
Geschwindigkeitsaufzeichnung, vergrößert

Die nunmehr digitalen EG-Kontrollgeräten dienen andererseits insbesondere der Aufzeichnung von Lenk- und Ruhezeiten, mithin den Daten zur Kontrolle der Sozialvorschriften. 

Das digitale EG-Kontrollgerät ist jedoch keine „Blackbox“ im Sinne eines Unfalldatenspeichers. Es bedarf insofern weiterer Überlegungen zur Ermittlung der Kollisionsgeschwindigkeit eines Lkw, da die Aufzeichnungsrate regelmäßig 1 s beträgt und ein Kollisionsgeschehen etwa 10-mal so schnell abläuft. Selbst die in einigen Geräten in Abständen von 0,25 s aufgezeichneten Werte, sofern sie denn ausgelesen wurden, sind nur bedingt besser. Dies gilt auch für die Vorkollisionsphase. 

Nach Bearbeitung einer Vielzahl von Fällen wird diesseits empfohlen, die aus den Fahrzeugen ausgelesenen Werte durch einen Unfallanalytiker auswerten und interpretieren zu lassen. Die reine Listung der Geschwindigkeitswerte oder deren grafische Aufbereitung ist regelmäßig nicht zielführend sofern über eine Ordnungswidrigkeit hinausgehend der Unfallablauf von Interesse ist. 

Crashversuche 

Trotz der über 25-jährigen Erfahrung in der Unfallanalyse (und den anderen hiesigen Bereichen der Bürobezeichnung), bedarf es immer wieder der Überprüfung der Rekonstruktionsergebnisse. 

Die Einsicht in Crashversuche dient nicht nur der Sicherheit des Gutachtenergebnisses, sondern auch der Nachvollziehbarkeit. 

Eigene Versuche

Im hiesigen Büro werden vornehmlich Crashversuche mit Insassen in den Fahrzeugen in einem Geschwindigkeitsbereich durchgeführt, die ethisch vertretbar sind. Diese Versuche dienen insbesondere der Kompatibilitätsprüfung sowie zur Beurteilung von Fahrvorgängen.

Die Versuche werden systematisch durchgeführt – bei vergleichbaren Versuchen wird eine nur geringfügige Änderung in einem Aspekt durchgeführt. So kann beispielsweise unterschieden werden, ob das Fahrzeug stand oder fuhr oder wie weit die Tür geöffnet war bzw. ob sie noch im Öffnungsvorgang war.

Andere Institutionen

Bei der Rekonstruktion von Verkehrsunfällen mit Geschwindigkeitsermittlung werden Berechnungen durchgeführt. Es bedarf der Kontrolle der Richtigkeit der Ergebnisse. Hierfür werden Crashversuche beigezogen. Diese beigezogenen Versuche können regelmäßig nicht die tatsächlichen Beschädigungen der Fahrzeuge widerspiegeln, sind aber dennoch für eine Übertragbarkeit geeignet. Für die Beurteilung in höheren Geschwindigkeitsbereichen werden dann vorwiegend Crashversuche anderer Institutionen beigezogen.

Wenn in speziellen Fällen noch kein Versuch vorliegt, ist es auch möglich, einen solchen durchzuführen. Dies ist allerdings regelmäßig mit höheren Kosten verbunden, da dann auch die in Rede stehenden Fahrzeuge für den Versuch angeschafft werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Versuche durchzuführen: 

Es kann ein Versuch gemäß des oder anderen Parteivortrages durchgeführt werden; damit lassen sich die Vorträge überprüfen. Es kann jedoch nicht sichergestellt werden, dass damit der tatsächliche Ablauf nachgewiesen wird. 

Es ist andererseits möglich, das Ergebnis der Rekonstruktion durch Versuch zu verifizieren. Der Versuch sollte dann die tatsächlichen Beschädigungen widerspiegeln.

Glühlampenuntersuchung

War der Schweinwerfer / Blinkleuchte etc. zum Kollisionszeitpunkt in Betrieb?

Bei Halogenlampen wird ein gewendelter Wolframdraht als Licht emittierendes Medium benutzt. Im eingeschalteten Zustand erreicht der Wolframdraht Temperaturen von mehr als 2000 °C. Wenn in diesem Zustand kollisionsbedingte Beschleunigungen auf die Lampe einwirken, bilden sich bleibende Verformungen aus. Bei der Zerstörung des Glaskolbens kann es auch zu Anschmelzungen von Glasteilchen an die Wendel kommen. Wird hingegen die Glühlampe im kalten (ausgeschalteten) Zustand mit Kraft beaufschlagt, bricht die Wendel unverformt und makroskopisch unbeschädigt aus, da sich das Material spröde verhält. Die zur Verursachung der vorgenannten Merkmale erforderlichen Kräfte können im normalen Betrieb eines Fahrzeuges nicht erreicht werden; hierfür sind Kollisionsgeschehen erforderlich.

Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme einer horizontal aufgehängten Metallschraubenfeder, die an eine Szene aus einer Unfallrekonstruktion erinnert. Das Bild hat einen grünlichen Farbton und in der oberen rechten Ecke befindet sich ein kleines kreisförmiges Diagramm mit Beschriftungen und Richtungspfeilen.
Unbelastete Glühwendel - Serienzustand
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme eines durchscheinenden, spiralförmigen Glas- oder Kunststoffbauteils mit komplizierten Details und reflektierenden Oberflächen, die an Unfallrekonstruktionen erinnern. In der unteren linken Ecke ist eine kleine runde Anzeige mit Markierungen und Buchstaben zu sehen.
Sprödbruch – Belastung im ausgeschalteten Zustand
Kfz Gutachter Hannover - Eine Nahaufnahme einer transparenten Glasspule, die an ein forensisches Werkzeug in der Unfallrekonstruktion erinnert. Licht wird von ihrer Oberfläche reflektiert und erzeugt helle Flecken. Der Hintergrund ist verschwommen und in der oberen rechten Ecke ist ein kreisförmiges, beschriftetes Diagramm zu sehen.
Deformation der Glühwendel – Belastung im eingeschalteten Zustand
Kfz Gutachter Hannover - Eine gewundene schwarze, federähnliche Struktur erstreckt sich horizontal über den unteren Rand eines kreisförmigen Bildes. Darüber ist ein leicht transparentes Logo mit Buchstaben und Zahlen zu sehen. In einem Unfallrekonstruktionskontext hebt eine rote Umrandung eine unregelmäßige Form in der Nähe der Feder hervor.
Anschmelzung
Kfz Gutachter Hannover - Eine Nahaufnahme zeigt ein mechanisches Teil, möglicherweise ein winziges Zahnrad oder Bauteil, unter einem Mikroskop. Diese detailreiche Ansicht erinnert an Unfallrekonstruktionsarbeiten. Ein gelbgrüner Hintergrund und ein kreisförmiges Etikett mit kleinen Symbolen und Buchstaben zieren die obere rechte Ecke.
Anschmelzung

Die Untersuchung von Gasentladungslampen (Xenon-Scheinwerfer) ist unter bestimmten Bedingungen ebenfalls möglich. Eine Untersuchung von Leuchtmitteln mit LED-Technik hinsichtlich des Einschaltzustandes ist hingegen nicht möglich.

Zur Beachtung: Zur Untersuchung des Brennzustandes von Lampen vor Ort (etwa im Rahmen der Unfallaufnahme) niemals das Licht einschalten. Es ist zunächst die Glühlampe auszubauen und zu sichern und sodann eine Ersatzlampe einzusetzen, um die Spannungsversorgung zu überprüfen. 

Ladungssicherung

Ladungssicherung kann nicht nur im Owi-Verfahren, wo es meist um die Frage geht, ob sie ordnungsgemäß war, begutachtet werden.

Es kann insbesondere von Belang, sein, ob eine nicht ordnungsgemäße bzw. beanstandungsfreie Ladungssicherung den Unfall begünstigt oder gar ausgelöst hat. Es ist natürlich auch möglich, dass Ladung infolge des Unfallgeschehens verrutscht ist, da die kollisionsbedingten Kräfte die zu sichernden Kräfte aus dem Betrieb des Fahrzeuges um ein Vielfaches übersteigen können. 

In dem ersten Beispiel ist von dem Anhänger infolge des Unfallgeschehens nicht ordnungsgemäß gesicherte Ladung abgeschleudert worden. Es ist davon auszugehen, dass auch bei richtiger Ladungssicherung ein vergleichbares Bild entstanden wäre, da der Anhänger kollisionsbedingt zerstört wurde.

Kfz Gutachter Hannover - Ein beschädigter Anhänger, der mit Schrott überladen ist, ist auf der Straße umgekippt und hat Trümmer verteilt. Ein blaues Auto ist in der Nähe geparkt und ein Karton mit Obstmotiven liegt auf dem Boden. Diese chaotische Szene, wie geschaffen für eine Unfallrekonstruktion, spielt sich in der Nähe eines Backsteingebäudes ab.
Beispiel zur Ladungssicherung

Bei dem zweiten Beispiel hat sich ein Stahlcoil, aufgewickeltes Stahlblech, das mit einem Spezialauflieger transportiert wurde, kollisionsbedingt nach vorn vorverlagert. Der Lkw kollidierte mit etwa 52 km/h mit einem davor stehenden anderen Lkw. Das Stahlcoil hat die Stirnwand des Auflieger und die Rückwand des Lkw eingedrückt und den Fahrer tödlich verletzt. Es stellte sich die Frage nach der Ladungssicherung.

Kfz Gutachter Hannover - Eine große Metallspule ist teilweise in einem LKW-Anhänger abgewickelt, dessen Wände mit Holzstützen ausgekleidet und mit roten Bändern gesichert sind. Schutt, darunter eine kaputte Palette von einer Unfallrekonstruktion, liegt verstreut auf dem Boden, während im Vordergrund blauer Stoff zu sehen ist.
Stahlcoil
Kfz Gutachter Hannover - Im Inneren eines beschädigten Lastwagens sind zerrissene Wände und ein zerbrochener Bereich oben zu sehen, der mit Trümmern übersät ist. Auf dem Boden liegt eine Metallleiter, die auf einen Unfallort schließen lässt, der für eine Unfallrekonstruktion prädestiniert ist. An der Wand ist eine kreisförmige Grafik mit „I“, „U“, „B“, „F“ zu sehen.
Stirnwand des Aufliegers
Kfz Gutachter Hannover - Auf einem Parkplatz steht ein beschädigtes weißes LKW-Führerhaus mit aufgerissenem Dach und Seitenwänden und bietet eine düstere Szene, die an eine Unfallrekonstruktion erinnert. Daneben steht ein rotes Auto. Das Innere des LKWs ist freigelegt und zeigt die Folgen einer Kollision. Im Hintergrund sind Bäume und andere Fahrzeuge zu sehen.
Rückwand des Lkw
Kfz Gutachter Hannover - Ein schwarzer Rucksack hängt in einem großen zylindrischen Tank und ruft subtil die Atmosphäre einer Unfallrekonstruktion hervor. Links lugt ein Maßband hervor, während sich rechts ein rundes Zifferblatt mit den Aufschriften „I“, „U“ und „F“ befindet. Das Innere des Tanks ist in einem schummrigen, industriellen Ambiente beleuchtet.
Abdrücke innen im Stahlcoil
Kfz Gutachter Hannover - Eine große Metallspule, die in einer Holzkiste befestigt ist, fällt ins Auge. In der Nähe steht eine Person in Arbeitskleidung mit einer Kamera, die wahrscheinlich für eine Unfallrekonstruktion dokumentiert. Ein Maßband ist über der Spule angebracht und verdeutlicht ihre Größe. Auf ihrer Vorderseite ist ein Objekt mit einem Zifferblatt und Griffen zu sehen.
Größe des Stahlcoil und V-Ausschnitt des Aufliegers

Der Auflieger hatte einen V-förmig geformten Ausschnitt, dass das Coil dort einsitzen konnte. Auf dem Auflieger waren zahlreiche Anti-Rutsch-Matten. Es waren Ketten vorhanden – Die Abdrücke im Auge des Coils lassen auf einen angelegten Zustand schließen. Und waren zusätzlich Vierkantrohre als Stützpfeiler aufgestellt, was durch deren Abknickung nachweisbar war.

An der ordnungsgemäßen Ladungssicherung bestand aus technischer Sicht kein Zweifel: Die Ladung ist nach vorn gegen eine Krafteinwirkung von 0,8 g (g = Erdbeschleunigung) abzusichern, Die bedeutet, dass das 0,8-fache des Eigengewichtes der Ladung zu halten ist – bei dem Unfallgeschehen wirkte ein Vielfaches davon. 

Reifenuntersuchung 

Bei der technischen Untersuchung eines Reifens kann es um die Frage gehen, ob der Reifendefekt Folge oder Ursache eines Unfalls ist. Es kann auch um die (zusätzliche) Frage der Verantwortlichkeit gehen. Die Untersuchung erfolgt ggf. in Zusammenarbeit mit einem Labor unter Berücksichtigung der weiteren Anknüpfungstatsachen. 

Kfz Gutachter Hannover - Ein abgenutzter Autoreifen mit freiliegenden Drähten liegt auf einer weißen Fläche, möglicherweise zur Unfallrekonstruktion. Die Innenseite des Reifens zeigt nach oben und zeigt ein Etikett mit der Aufschrift „INSIDE“. In der Ecke ist ein Diagramm mit Reifensymbolen und den Buchstaben I, U, B, F zu sehen.
Übersicht Reifen
Kfz Gutachter Hannover - Ein einzelner Autoreifen steht aufrecht auf einem gemusterten, gitterartigen Blatt, das mit farbigen Symbolen und Text verziert ist. Im Inneren des Reifens befindet sich ein Etikett mit der Aufschrift „AUSSEN“. Der äußere Rand weist einige ausgefranste Stellen auf, die bei der Unfallrekonstruktion oft entscheidend sind, um Verschleißfaktoren zu analysieren.
Übersicht Reifen
Kfz Gutachter Hannover - Eine Nahaufnahme eines abgenutzten Autoreifens mit ausgefransten Kanten, der aufrecht auf einem mit Gitternetzen markierten Boden steht, lässt auf eine Unfallrekonstruktion schließen. Der Hintergrund zeigt verschiedene Farbkalibrierungsziele und Markierungen, mit einem kleinen kreisförmigen Diagramm in der Ecke.
Übersicht Reifen
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme eines beschädigten Autoreifens mit einem großen Riss und freiliegenden inneren Fasern, entscheidend für die Unfallrekonstruktion. Der Reifen weist Markierungen und Codes wie DOT DW8R und Größenangaben auf. In der Nähe des Risses befindet sich ein weißes quadratisches Etikett, während unten ein kreisförmiges Logo sichtbar ist.
Ablösung der Laufschicht
Kfz Gutachter Hannover - Eine Nahaufnahme eines stark beschädigten und ausgefransten Reifens mit freiliegenden Kordeln und gerissenem Gummi, ein wichtiges Beweismittel bei der Unfallrekonstruktion. Die Oberfläche sieht abgenutzt und beschädigt aus, was auf erheblichen Verschleiß und potenzielle Gefahr hindeutet.
Eingrabungen in Seitenwand
Kfz Gutachter Hannover - Eine Nahaufnahme zeigt einen schwer beschädigten Reifen mit freiliegenden Kordeln und ausgefranstem Gummi, was für die Unfallrekonstruktion von entscheidender Bedeutung ist. Der abgenutzte Reifen weist mehrere Risse auf, was auf starken Verschleiß und strukturelle Probleme hinweist, die für die Unfallanalyse von entscheidender Bedeutung sind.
Reifendurchtrennung
Kfz Gutachter Hannover - Ein abgenutzter Reifen mit freiliegenden Profilen und beschädigter Oberfläche, was auf starken Verschleiß und potenzielle Gefahren bei der Nutzung hinweist. Die Laufflächen sind nahezu glatt und geben den Blick auf das Innenmaterial frei, was ihn zu einem wichtigen Teil der Unfallrekonstruktion macht. Das Foto zeigt ihn vor einem weiß gekachelten Hintergrund.
Reifendurchtrennung
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme eines abgenutzten Reifens mit sichtbarem Profilschaden, perfekt für die Unfallrekonstruktionsanalyse. Der Reifen weist deutliche Verschleißerscheinungen auf, mit ausgefransten und zerkratzten Oberflächenmarkierungen. In der unteren rechten Ecke ist ein kleines farbcodiertes Messdiagramm sichtbar.
Reifenprofilblöcke eingefasste Stahlcords
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme eines beschädigten Autoreifens mit freiliegenden und ausgefransten Stahlgürteln, möglicherweise wichtig für die Unfallrekonstruktion. Die äußere Gummischicht ist gerissen und gibt die innere Struktur frei. In der unteren rechten Ecke befindet sich ein kleines Diagramm einer Reifendruckanzeige.
Abdrücke der Lagen ohne Verreibungen
Kfz Gutachter Hannover - Eine behandschuhte Hand zeigt auf einen abgenutzten Autoreifen mit freiliegenden Metalldrähten und sichtbaren Profilschäden und hebt so Details hervor, die für eine Unfallrekonstruktion entscheidend sind. In der unteren rechten Ecke des Bildes ist außerdem ein Richtungskontrollrad zu sehen.
Zustand der Stahlfilamente
Kfz Gutachter Hannover - Ein stark beschädigter Reifen mit freiliegenden Stahldrähten und gerissenem Gummi, ideal für eine Unfallrekonstruktion. Der Reifen weist deutliche Abnutzungs- und Zerstörungsspuren auf, eine behandschuhte Hand hält ihn von der Seite. In der Ecke zeigt ein Indikator die Reifenverschleißstufen von I bis F an.
Trennung quer zur Stahlcordlage
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme eines verwitterten und abblätternden Reifenprofils mit sichtbaren Gewebefäden, perfekt für eine Unfallrekonstruktion. Die Textur zeigt Abnutzungserscheinungen mit rauen und unebenen Oberflächen. In der unteren rechten Ecke ist teilweise eine kleine Anzeige der Profiltiefe sichtbar.
Trennung quer zur Stahlcordlage

Schutzhelme

Wenn Schutzhelme nach einem Unfall vom Kopf abgerutscht sind, kann sich die Frage nach der ordnungsgemäßen Nutzung stellen. Der Verschluss kann auf Belastungsspuren untersucht werden. 

Sicherheitsgurt

War der Gurt zum Kollisionszeitpunkt (richtig) angelegt.

Sofern der Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges sein Schutzpotenzial hätte entfalten können und der Fahrzeuginsasse kollisionsbedingt insbesondere relativ zum Fahrzeug nach vorne verlagert wurde, entstehen regelmäßig Merkmale an dem Gurtband und den Umlenkbeschlägen. Dies können Verriefungen, Verreibungen, Anschmelzungen oder Materialantragungen durch die Kleidung sein.

Im Rahmen einer Gurtuntersuchung, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Mikroskops, lassen sich entsprechende Merkmale nachweisen.

Kfz Gutachter Hannover - Auf kariertem Papier ist ein schwarzer Sicherheitsgurt mit Metallschnallen abgebildet. Darauf sind farbige Symbole und Buchstaben angebracht, die häufig in der Unfallrekonstruktion verwendet werden.
Sicherheitsgurt in gesamter Länge mit Beschlägen

Steuergeräte / Fahrzeugelektronik

Auch diesbezüglich können zur Aufklärung von Verkehrsgeschehen Erkenntnisse gewonnen werden, die nicht im EDR erfasst sind. Je nach Fahrzeughersteller werden in unterschiedlicher Tiefe und Breite Daten aus dem Betrieb abgespeichert. Dies kann von der Stellung des Gaspedals oder der Bremse, über den Status des Blinklichtes bis hin zur Stellung der Klimaanlage oder des Schiebedachs reichen. Es bedarf häufig einer Zusammenarbeit mit dem Fahrzeughersteller oder dem Hersteller der Bauteilkomponente. 

Airbag

Zu diesem Thema kommen zwei wesentliche Fragestellungen in Betracht. 

  • Hat der Airbag richtig ausgelöst?
  • Sind durch die Airbagauslösung (weitere) Verletzungen an den Fahrzeuginsassen entstanden?

Die Frage, ob der Airbag richtig ausgelöst hat, schließt auch den Aspekt mit ein, ob er nicht hätte auslösen müssen, wenn das der Fall war. 

Bei diesen Fragen bedarf es einer Auswertung der Fahrzeugbeschädigungen. Eine Überprüfung kann nach Interpretation des Beschädigungsumfanges erfolgen. Möglicherweise bedarf es für eine abschließende Beurteilung eines Crashtests oder eines Komponententests des Airbagsteuergerätes, ob der Crashpuls innerhalb des Auslösebereiches lag.

Bei der Frage nach Verletzungen der Insassen ist ggf. die Sitzposition in Verbindung mit dem Auslösezeitpunkt oder aber auch die Lautstärke der Airbagzündung untersuchbar. Hierzu wurden im hiesigen Büro Versuche durchgeführt.

Akustische Untersuchung 

Verkehrsunfälle

In Zusammenhang mit Einsatzfahrten unter Verwendung von Sonderrechten kann nach Unfällen untersucht werden, ob das Martinshorn hörbar war. 

Das kann durch Nachstellung erfolgen. Mit mehreren Probanden kann auf die Unfallstelle zugefahren werden, und von diesen bei Wahrnehmung des Martinshorns ein Farbschuss auf die Fahrbahn ausgelöst werden. 

Es ist auch möglich, in einer definierten Entfernung, in der beispielsweise eine Vermeidbarkeitsmöglichkeit besteht, eine akustische Messung durchzuführen und das Geräuschspektrum mit und ohne Horn messtechnisch zu erfassen und entsprechend auszuwerten. 

Kfz Gutachter Hannover - Ein 3D-Diagramm veranschaulicht die Ergebnisse einer akustischen Untersuchung. Die Achsen sind mit „Frequenz/Hz“, „Zeit/s“ und „Lautstärke/dB“ beschriftet. Ein Farbverlauf von Blau nach Rot zeigt die Lautstärke im Zeit- und Frequenzverlauf. In der oberen rechten Ecke sorgt eine Windrose für Orientierung.
3D-Geräuschkulisse: Lautstärke je Frequenz in zeitlicher Abfolge

Hörschäden

Es kann ebenfalls untersucht werden, ob Hörschäden auf die vorgetragene Schilderung zurückgeführt werden kann. Es erfolgte beispielsweise bereits eine Untersuchung, bei der ein an einem Lkw vorbeigegangener Fußgänger durch das umgebaute Luftdruckhorn des Lkw verletzt wurde. 

Messtechnik

Für diese Untersuchungen steht ein präzises Messgerät xl2 der Fa. NTi Audio zur Verfügung, dass in 1/10 s Intervallen das für den Menschen hörbare Frequenzspektrum aufzeichnet. Neben der Lautstärke, die wie oben gezeigt in Abhängigkeit von dem Messzeitpunkt und der Frequenz ausgewertet werden kann, können hierzu auch die bewerteten Lautstärken nach db(A) ermittelt werden. 

Arbeitsunfälle

Für die Untersuchung von Unfällen bei der Arbeit sind Kenntnisse zur Beurteilung technischer Abläufe erforderlich. Auch die Analyse des Verletzungsmechanismus hilft der Aufklärung – diesseits kann hierzu eine interdisziplinäre Zusammenarbeit vorgenommen werden. 

Es bedarf einer Unfallanalyse, um die Ursache festzustellen. Anschließend können Feststellungen getroffen werden, ob die Sicherheitsvorschriften eingehalten wurden und die Sicherheitsmaßnahmen wirksam waren, so dass eine juristische Bewertung erfolgen kann. Allein die Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen wird nicht zielführend sein – ob die Prüf-Etiketten an Einrichtungen vorhanden waren, kann arbeitsrechtlich von Interesse sein, die Ursachenfestlegung wird über solche Feststellungen nicht ermöglicht. 

Eine schnellstmögliche Hinzuziehung eines technischen Sachverständigen ist zu empfehlen!

Nachstehend sind ca. 5 m lange Aluminiumprofile gezeigt, die in Einheiten von 3 x 5 Elemente mit Stahlbändern zusammengeschnürt sind. Diese waren nicht wie im Bild in zwei, sondern in fünf Paketen übereinandergestapelt gelagert. Beim Heben mit einem Kran hatte sich das zu hebende Paket gelöst und den Arbeiter tödlich verletzt. 

Kfz Gutachter Hannover - Stapel von Metall-I-Trägern sind sorgfältig auf dem Lagerboden angeordnet und ähneln Werkzeugen für eine präzise Unfallrekonstruktion. An der Wand rechts sticht ein rundes Schild mit verschiedenen Buchstaben hervor, das von natürlichem Licht beleuchtet wird, das durch große Fenster einfällt.
Gelagerte Aluminiumprofile

Bei dem nachfolgend gezeigten Fall wurde mit einem Trecker hydraulisch eine selbst hergestellte Arbeitsbühne, bestehend aus Drahtkörben angehoben, um Baumsägearbeiten durchzuführen. Bei den Arbeiten hat sich der Korb gelöst und der Arbeiter ist aus größerer Höhe gefallen wodurch schwerste Verletzungen verursacht wurden.

Kfz Gutachter Hannover - Ein Ackerschlepper mit einer vorn montierten Hebebühne steht neben einem Backsteingebäude, der Hebemechanismus ist angehoben. Eine Überlagerung zeigt ein kreisförmiges Diagramm der Gangpositionen mit den Bezeichnungen I, U, B und F – unverzichtbar für Unfallrekonstruktionsanalytiker, die Unfallszenarien zusammensetzen.
Trecker mit Arbeitsbühne aus Drahtkörben

Beim Entladen von Steinen ist der Kran gebrochen. Der Kranführer ist auf den Gehweg gestürzt und hat sich tödlich verletzt.

Kfz Gutachter Hannover - Auf einer geschäftigen Baustelle manövriert ein gelber Bagger geschickt Betonblöcke neben ein Backsteinwohnhaus. Der gebogene Arm des Baggers signalisiert seine Bewegung und erinnert an die Präzision, die man in Unfallrekonstruktion sieht. In der Nähe warten Stapel von Betonblöcken auf ihren Einsatz.
Gebrochener Kran
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme einer Baumaschine mit sichtbarem Verschleiß, die Hydraulikschläuche und Metallkomponenten zeigt, die in die Unfallrekonstruktion integriert sind. Im Hintergrund sind Stapel von Betonblöcken neben einem Backsteingebäude angeordnet. Eine eingefügte Grafik zeigt ein Zifferblatt mit vier Einstellungen, die mit I, U, B und F beschriftet sind.
Gebrochener Kran

Ein weiterer Unfall mit einem Kran ist nachfolgend gezeigt: Beim Abbau des Kranes hat sich ein Teil verklemmt. Bei dem Versuch die Verklemmung zu lösen wurde der Arbeiter mit dem Brustkorb gequetscht.

Kfz Gutachter Hannover - Vor einem klaren, blauen Himmel ragt ein gelber Baukran in die Höhe. Darüber ist ein kreisförmiges Diagramm gelegt, das die Gangschaltungspositionen I, U, B und F zeigt. Im Hintergrund umgibt ein Gerüst ein teilweise sichtbares Backsteingebäude – eine perfekte Szene für eine Unfallrekonstruktionsanalyse.
Kranunfall
Kfz Gutachter Hannover - Vor einer Kulisse aus herbstlichen Bäumen und Gebäuden erhebt sich der obere Teil eines orangefarbenen Baukrans. Die Sonne wirft lange Schatten und hebt die Metallteile des Krans hervor. Auf der rechten Seite ist ein kreisförmiges Logo mit Buchstaben und Symbolen zu sehen, das auf seine Rolle bei der Unfallrekonstruktion hinweist.
Kranunfall

In der nun gezeigten Anlage werden Abfallreste durch eine Turbine transportiert. Diese hatte blockiert. Auch hier hat sich beim Lösen der Blockade der Arbeiter eingeklemmt und tödlich verletzt.

Kfz Gutachter Hannover - Eine große grüne Industriemaschine, die in Unfallrekonstruktion verwendet wird, verfügt über ein Bedienfeld mit den Tasten I, U, B und F. Sie hat eine runde Entlüftung an der Seite und ein vertikal positioniertes Lineal. Die Maschine steht prominent in einer industriellen Umgebung.
Transportband mit Turbine
Kfz Gutachter Hannover - In der Welt von Unfallrekonstruktion zeigt eine Nahaufnahme Industriemaschinen, an deren Innenseiten ein Messinstrument angebracht ist. Die Metallkomponenten wirken dunkel und abgenutzt, während sich in der unteren rechten Ecke ein kreisförmiges Messgerät befindet, das mit I, U, B und F gekennzeichnet ist.
Turbine

Sport- und Freizeitunfälle

Auch beim Sport und in der Freizeit passieren leider Unfälle. Sofern es einer Aufklärung bedarf, ist diese beim technischen bzw. in interdisziplinärerer Zusammenarbeit mit einem biomechanischen Sachverständigen zu beauftragen, da durch diese die technischen Schadenmechanismen erkannt und identifiziert werden können. 

Bei dem ersten Beispiel sind sich auf einem Fahrradweg zwei Radfahrer entgegen gekommen von denen einer schwerst verletzt wurde. Es galt, die Geschwindigkeiten und insbesondere die Kollisionsstelle in Fahrbahnquerrichtung zu ermitteln. 

Kfz Gutachter Hannover - Luftaufnahme von zwei Radfahrern, die auf einer Straße mit sichtbaren Markierungen fahren. In der Nähe scheinen zwei Personen eine Unfallrekonstruktion mit Ausrüstung in der Nähe eines Stativs und von Koffern auf dem Gras durchzuführen. Die mit gemalten Symbolen geschmückte Straße ist wunderschön von üppigem Grün umgeben.
Draufsicht auf Vorfallsörtlichkeit mit Spuren
Kfz Gutachter Hannover - Zwei Radfahrer stehen sich auf einem Weg gegenüber und balancieren gekonnt auf einem Pedal. Ein „IUBF“-Diagramm in der oberen linken Ecke veranschaulicht Hand- und Körperpositionen für Fahrradtricks. Die Szene fängt die Essenz von Unfallrekonstruktion inmitten einer grasbewachsenen Umgebung und eines gepflasterten Weges ein.
Anstoßkonstellation
Kfz Gutachter Hannover - Zwei Personen fahren mit dem Fahrrad auf einer asphaltierten Straße, die auf einer Seite mit Gras bedeckt ist. Der Radfahrer, der näher an der Kamera ist, trägt ein rotes Hemd, der andere eine grüne Jacke. In einem Einschub, der einem Unfallrekonstruktionsdiagramm ähnelt, sind die Gangschaltungen des Fahrrads mit I, U, B und F gekennzeichnet.
Anstoßkonstellation in Bezug zur Fahrbahnquerrichtung

Mit dem nachfolgend gezeigten Gurt sollte in einer Spielstätte ein junger Mann gesichert werden. Es war die Geeignetheit des Gurtes und die Ursache zu ermitteln.

Kfz Gutachter Hannover - Bild eines Klettergurts mit grau gepolsterten Riemen und orangefarbenen Akzenten, ausgebreitet auf einer hellen Oberfläche. Ein kleines Diagramm mit beschrifteten Komponenten ist sichtbar und zeigt, wie der Gurt richtig befestigt und gesichert wird – ein entscheidendes Detail für eine effektive Unfallrekonstruktion.
Sicherheitsgurt
Kfz Gutachter Hannover - Eine Person in blauem Hemd und Jeans demonstriert, wie man einen Klettergurt anlegt, wie er bei Unfallrekonstruktionen verwendet wird. Der Gurt wird um die Taille und die Oberschenkel befestigt. In der unteren rechten Ecke ist ein Anleitungsdiagramm mit beschrifteten Teilen zu sehen.
Sicherheitsgurt, angelegt

In dem nächsten Bild ist eine Versuchsaufstellung gezeigt, mit der überprüft wurde, ob (heißes) Wasser aus einem Wasserkocher beim Aufprall auf den Boden so hoch spritzen kann, dass bis in Kniehöhe Verbrühungen entstehen können.

Kfz Gutachter Hannover - In einer eklektischen Szene der Unfallrekonstruktion zieren ein Wasserkocher, eine Kehrschaufel und ein Besen einen kleinen Tisch. Daneben stehen eine körperlose Jeans und Turnschuhe aufrecht, als ob die Zeit stehen geblieben wäre. Im Hintergrund ist ein Maßband akkurat über den Boden gespannt.
Versuchsaufbau
Kfz Gutachter Hannover - In einem Raum mit weiß gefliesten Wänden und Betonboden sprüht ein Feuerlöscher Schaum, während zwei Menschen daneben stehen – einer in weißen Schuhen, der andere in braunen Stiefeln – möglicherweise Teil eines Unfallrekonstruktionsszenarios.
Ausschnitt aus Zeitlupen-Video

Versuchsaufbau und Rekonstruktion

Methoden der Unfallrekonstruktion

Im vorliegenden Fall wurde der Versuchsaufbau anhand der Angaben aller Beteiligten rekonstruiert. 

In unseren Forschungs- und Diagnosezentrum haben wir mit Hilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera den Unfall nachgestellt. 

Technische Mängel

Es erfolgt zunächst eine Dokumentation des Beschädigungsumfanges mit Vermessung der Schadenmerkmale hinsichtlich Lage und Intensität.

Anschließend werden die Komponenten der Betriebssicherheit Bremsen, Lenkung, Fahrwerk und Reifen, sowie ggf. weitere wie etwa Lampen oder Sicherheitsgurte untersucht. Je nach Schadenschwere sind diese Untersuchungen durch Fahrproben, auf Prüfständen oder durch komponentenweise Zerlegung vorzunehmen. 

Falls vorhanden, werden auch elektronische Daten, die Auskunft über das Unfallgeschehen geben können, erhoben und gesichert.

Wenn technische Mängel festgestellt wurden, wird auch die Ursache ermittelt. Es wird Stellung genommen, ob der Mangel unfallursächlich, mitursächlich oder ohne Einfluss war. Es wird auch Stellung genommen, ob der Mangel vor Fahrtantritt erkennbar war.

Diese Untersuchung kann für alle Fahrzeuge und sonstige technische Einrichtungen erfolgen.

Im Rahmen der Gutachtenerstattung erfolgt eine entsprechende Fotodokumentation wie diese nachfolgend beispielhaft gezeigt ist, sowie eine textliche Beschreibung, die an die Bedürfnisse des konkreten Falles ausgerichtet ist.

Die Untersuchung ist insoweit vergleichbar mit einer Hauptuntersuchung nach §29 StVZO, aber nicht identisch. So könnten bei einer „TÜV“-Untersuchung Mängel festgestellt werden, die auf den Unfallablauf keinen Einfluss haben, etwa eine nicht funktionstüchtige Kennzeichenleuchte. Es können aber auch unfallrelevante Mängel festgestellt werden, die im Rahmen der „TÜV“-Untersuchung nicht zu beanstanden wären, etwa alte Reifen.

Die Untersuchung von Fahrzeugen nach Verkehrsunfallunfall hinsichtlich technischer Mängel kann eigenständig oder im Rahmen einer Unfallrekonstruktion erfolgen. Sofern die Beauftragung auf die Untersuchung nach technischen Mängeln beschränkt ist, werden alle Anknüpfungstatsachen für eine eventuell spätere Unfallrekonstruktion erhoben.

Es erfolgt zunächst eine Dokumentation des Fahrzeuges und der Beschädigungen bzw. Merkmale.

Kfz Gutachter Hannover - Ein schwer beschädigtes rotes Auto mit eingedrückter Frontpartie steht zwischen anderen Fahrzeugen auf einem Parkplatz. Die Windschutzscheibe ist zertrümmert und der Vorderreifen fehlt. In der unteren rechten Ecke ist ein Getriebediagramm zu sehen, das möglicherweise für die Unfallrekonstruktion verwendet wurde.
Dokumentation Beschädigungsausmaß
Kfz Gutachter Hannover - Ein schwer beschädigtes rotes Auto mit eingedrückter Frontpartie zeigt den Motor und die beschädigten Teile, was an eine Szene aus einer Unfallrekonstruktion erinnert. Die Windschutzscheibe ist zertrümmert und die Fahrertür steht offen. Im Hintergrund sind andere Fahrzeuge und ein grüner Müllcontainer zu sehen.
Dokumentation Beschädigungsausmaß
Kfz Gutachter Hannover - Einem schwer beschädigten roten Auto, wahrscheinlich ein Unfallrekonstruktionsobjekt, fehlen Vorderräder und Stoßstange. Es steht auf einem Parkplatz mit anderen Fahrzeugen. Das linke Hinterrad fehlt ebenfalls und neben dem Auto steht eine Messskala.
Dokumentation Beschädigungsausmaß (Fixpunkt am Radmittelpunkt in schadenfreier Zone)
Kfz Gutachter Hannover - Am Unfallort steht ein rotes Auto mit erheblichen Schäden an der Front, darunter eine zerdrückte Motorhaube und freiliegende Räder. Die Seitenscheibe ist zertrümmert und gibt den Blick auf die Sicherheitsausrüstung im Innenraum frei. Im Hintergrund ist der Bereich abgesperrt, damit Experten für Unfallrekonstruktion den Vorfall analysieren können.
Dokumentation Beschädigungsausmaß
Kfz Gutachter Hannover - Ein rotes Auto, möglicherweise Teil einer Unfallrekonstruktion, steht mit offenem Kofferraum und fehlenden Hinterrädern auf einem Parkplatz. Das Auto ist beschädigt und der offene Kofferraum ist mit Trümmern gefüllt. Im Hintergrund sind andere Fahrzeuge und verstreute Autoteile zu sehen.
Dokumentation Beschädigungsausmaß
Kfz Gutachter Hannover - Ein roter BMW, der die Narben eines schweren Auffahrunfalls trägt, steht verlassen in einem Industriegebiet. Der zerdrückte Kofferraum und die verbogene Türen lassen auf einen schweren Aufprall schließen. Im Inneren und um das Fahrzeug herum liegen Trümmer herum, vermischt mit Autoteilen und Ausrüstung – ein faszinierender Ort für Experten der Unfallrekonstruktion.
Dokumentation Beschädigungsausmaß
Kfz Gutachter Hannover - Gezeigt wird ein rotes Auto mit stark beschädigter Front und Seite, was die umfangreichen Schäden und den schweren Unfall verdeutlicht. Die zerbrochene Windschutzscheibe gibt den Blick auf den Innenraum frei, der mit Trümmern auf den Sitzen übersät ist. Dies ist ein ideales Beispiel für Unfallrekonstruktion, um die Unfalldynamik zu verstehen.
Dokumentation Beschädigungsausmaß
Kfz Gutachter Hannover - Ein schwer beschädigtes rotes Auto mit zerquetschter und verbogener Karosserie steht auf einem Schrottplatz, ein anschaulicher Anblick für Experten der Unfallrekonstruktion. Front und Seiten sind schwer beschädigt, Türen aufgerissen, im Inneren liegen Trümmer verstreut. In der Nähe stehen mehrere andere Autos still.
Dokumentation Beschädigungsausmaß
Kfz Gutachter Hannover - Ein schwer beschädigtes rotes Auto mit verbeulter Frontpartie und angelehnten Türen, was auf einen schweren Unfall schließen lässt, steht zwischen anderen Fahrzeugen auf einem Parkplatz. Dieser Unfallort könnte für die Experten von Unfallrekonstruktion, die die Einzelheiten des Unfalls analysieren, von entscheidender Bedeutung sein.
Dokumentation Beschädigungsausmaß
Kfz Gutachter Hannover - Das Bild zeigt die Folgen einer Unfallrekonstruktion. Die beschädigte Unterseite einer roten Motorhaube weist eine zerrissene und verbrannte Isolierung auf. Freiliegende Kabel und Metallteile sind zu sehen. Das Auto steht zwischen anderen Fahrzeugen.
Dokumentation Beschädigungsausmaß

Da die Kräfte des Anstoßes sowohl in den Dachbereich, aber auch in den Unterboden weitergeleitet werden können – in unterschiedlichem Maße je nach herstellerseitiger Auslegung – ist auch eine entsprechende Untersuchung förderlich.

Kfz Gutachter Hannover - Ein schwer beschädigtes rotes Fahrzeug weist umfangreiche Schäden an der Front auf, wobei der Motor und die inneren Komponenten freiliegen. Der verdrehte und zerknitterte Rahmen unterstreicht die Schwere des Aufpralls und ist für die Unfallrekonstruktion ideal, um die Dynamik der Kollision zu analysieren.
Dokumentation Beschädigungsausmaß von der Unterseite
Kfz Gutachter Hannover - Ein schwer beschädigtes rotes Auto hängt an einer Metallkonstruktion. Die Front ist zerdrückt und verbogen, so dass Teile des Motors und des Fahrgestells freiliegen. Überall liegen Trümmer herum, ein deutlicher Beweis für die Schwere des Aufpralls, perfekt für eine Unfallrekonstruktionsanalyse.
Dokumentation Beschädigungsausmaß von der Unterseite
Kfz Gutachter Hannover - Ansicht des Unterbodens eines Autos von unten, mit Auspuffanlage, Aufhängungskomponenten und Differential. Das Fahrzeug wird zur Unfallrekonstruktion auf eine Plattform gehoben, an manchen Teilen ist Rost sichtbar. Auf der rechten Seite des Bildes ist ein rotes Autoteil deutlich zu erkennen.
Dokumentation Beschädigungsausmaß von der Unterseite

Mit einer Aufnahme einer Flugdrohne kann ein Vergleich des verunfallten Fahrzeuges mit der unbeschädigten Kontur erfolgen, um weitere Anknüpfungstatsachen hinsichtlich des Beschädigungsumfangs zu erzielen.

Kfz Gutachter Hannover - Ein rotes Auto mit schwer beschädigter Frontpartie und zertrümmerter Windschutzscheibe steht auf Beton. Die Fahrertür ist offen und die Motorhaube zerdrückt. In der Nähe sind Trümmerteile zu sehen – ein beunruhigender Anblick, der eindeutig einer Unfallrekonstruktion bedarf. Auf der Motorhaube befindet sich eine kreisförmige Grafik mit Symbolen.
Drohnenaufnahme
Kfz Gutachter Hannover - Luftaufnahme eines roten Autos mit schweren Frontschäden, zerdrückter Motorhaube und zersplitterter Windschutzscheibe. Beide Vordertüren sind geöffnet. Ein eingefügtes Diagramm zeigt ein Unfallrekonstruktionsmodell mit beschrifteten Punkten: I, U, B und F, die verschiedene Aufprallbereiche anzeigen.
Drohnenaufnahme, freigestellt
Kfz Gutachter Hannover - Luftaufnahme eines roten Autos mit schweren Frontschäden, angelehnten Türen und Sicherheitsaufklebern mit den Aufschriften I, U, B und F auf der Windschutzscheibe. Ein Diagramm zeigt die Positionen der Airbags. Das Auto ist nach rechts geneigt – eine klare Szene für Unfallrekonstruktion.
Drohnenaufnahme, überlagert mit Fahrzeugumrisszeichnung, freigestellt

Im Rahmen eines Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahrens kann untersucht werden, ob technische Mängel an dem Fahrzeug vorhanden sind, die den Unfall ausgelöst oder begünstigt haben? Es wird zwischen unfallursächliche oder mitursächliche Mängel bzw. ohne ursächliche Mängel unterscheiden.

Die Bremsanlage wird zweifelsfrei die insoweit wichtigste Komponente sein.

Kfz Gutachter Hannover - Ein metallisches Autoteil, möglicherweise ein Hauptbremszylinder, liegt auf einer rauen Betonoberfläche. Das Teil hat zwei sichtbare runde Öffnungen und ein kleines hervorstehendes Rohr. In der oberen linken Ecke ist ein Diagramm mit der Aufschrift „IUBF“ zu sehen, das auf seine Rolle bei der Unfallrekonstruktion hinweist.
Hauptbremszylinder
Kfz Gutachter Hannover - Bild eines zerlegten Hauptbremszylinders eines Autos, der auf einer Steinoberfläche ausgebreitet ist. Die Komponenten, einschließlich Federn und Zylindergehäuse, sind für eine Unfallrekonstruktion ordentlich angeordnet. In der oberen rechten Ecke ist eine digitale Anzeige mit der Anzeige „L B F“ eingeblendet.
Hauptbremszylinder, zerlegt
Kfz Gutachter Hannover - Eine Hand hält ein kleines mechanisches Bauteil mit einer daran befestigten Feder. Im Hintergrund zeigt ein Messgerät mit der Aufschrift „IUBF“ eine Zeigernadel in der Nähe von „F“. Diese Außenszene auf einer gepflasterten Fläche deutet auf eine laufende Unfallrekonstruktion hin.
Primärmanschetten, zerlegt
Kfz Gutachter Hannover - Eine Nahaufnahme einer Hand, die ein mechanisches Teil mit einem runden Metallelement hält, das für die Unfallrekonstruktion entscheidend ist. Daneben ein Schaltdiagramm mit den Beschriftungen „I“, „U“, „B“, „F“ und Pfeilen, die unterschiedliche Positionen vor einem strukturierten Hintergrund zeigen.
Hochdruckraum
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme eines Bremsflüssigkeitstesters mit der Anzeige „Siedepunkt ist 195°C“. Das Gerät ist für die Unfallrekonstruktion unverzichtbar, prüft den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit und verfügt über mehrere Tasten und einen Schalter, die seine Betriebskontrollfunktionen hervorheben.
Untersuchung Bremsflüssigkeit mit physikalischer(!) Messmethode
Kfz Gutachter Hannover - Ein rotes Auto mit schweren Frontschäden und freiliegenden Rädern steht auf einem Parkplatz und sieht aus wie ein Fall für Unfallrekonstruktion. Im Innenraum löst ein Airbag aus, während in der Nähe herumliegende Trümmer und Teile das Ausmaß des Aufpralls verdeutlichen.
Untersuchung Vorderradbremsanlage (und Fahrwerksteile)
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme einer rostigen Bremsscheibe und eines Bremssattels an einem Fahrzeug, wichtig für die Unfallrekonstruktion. Die Oberfläche zeigt deutlichen Rost und Verschleiß, im Kontrast zu einer teilweise sichtbaren roten Radnabe.
Untersuchung Vorderradbremsanlage – Bremsscheibe und Bremsbeläge
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme des hinteren Radkastens eines roten Autos, wichtig für die Unfallrekonstruktion. Zeigt das Aufhängungssystem mit sichtbarer Schraubenfeder und Stoßdämpfer. Rad und Reifen sind abmontiert, wodurch die Bremsscheibe und die umliegenden Komponenten sichtbar sind. Die Karosserie ist leicht staubig.
Untersuchung Hinterradbremsanlage
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme des hinteren Radkastens eines roten Autos mit abmontiertem Rad, wodurch das Aufhängungssystem für Unfallrekonstruktionszwecke, einschließlich Federn und Bremsen, sichtbar wird. Ein weiteres weißes Auto ist in der Nähe geparkt und im Hintergrund teilweise sichtbar.
Untersuchung Hinterradbremsanlage
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme der hinteren Trommelbremse eines Autos mit freiliegenden Metallteilen, ideal für die Unfallrekonstruktionsanalyse. Das Bild zeigt Federn, Hebel und einen Radzylinder, wobei an den Teilen etwas Rost sichtbar ist. In der unteren rechten Ecke befindet sich ein Diagramm mit Anweisungen zur Bremseinstellung.
Untersuchung Hinterradbremsanlage, Detailansicht
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme eines rostigen Trommelbremsmechanismus, der für die Unfallrekonstruktion entscheidend ist. Zu sehen sind Federn, ein Kolben und ein rundes Metallbauteil. Die Oberfläche weist Rostflecken und Abnutzungsspuren auf, kleine Schrauben und Löcher sind sichtbar. In der unteren rechten Ecke befindet sich ein Diagramm mit beschrifteten Bauteilen.
Untersuchung Hinterradbremsanlage, Freilegung der Dichtungen des Bremszylinders
Kfz Gutachter Hannover - Eine Nahaufnahme einer rostigen Bremstrommel mit zwei Spiralfedern im Inneren zeigt Verschleiß an der Innenfläche, der für die Unfallrekonstruktion entscheidend ist. Darunter sticht eine rot-orange Oberfläche hervor, während ein eingefügter Kreis oben rechts beschriftete Bremskomponenten zeigt.
Untersuchung Hinterradbremsanlage - Bremstrommel
Kfz Gutachter Hannover - Eine gebrauchte Zahnstangenlenkung eines Autos ruht auf einer strukturierten Betonoberfläche, begleitet von Kabelbindern. Unten links zeigt eine kleine Grafik ein gedrehtes Schaltschema mit den Buchstaben I, U, B, F und Pfeilen – eine Szene, die an eine Unfallrekonstruktion erinnert.
Lenkgetriebe
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme eines verwitterten, metallischen Mechanismus mit Rohren, Bolzen und einer Schraube mit Schlitzkopf, der an eine Unfallrekonstruktionsszene erinnert. In der unteren linken Ecke befindet sich ein kleines Zifferblatt mit den Einstellungen „L“, „U“ und „B“. Der Hintergrund ist eine raue Betonoberfläche.
Bruch am Lenkgetriebe
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme eines verwitterten, rostigen Metallmechanismus mit einer Schraube in der Mitte, die Komponenten ähnelt, die häufig in Unfallrekonstruktionen untersucht werden. Der Hintergrund ist eine Betonoberfläche und in der oberen rechten Ecke erscheint ein kleines Diagramm mit Buchstaben und Symbolen.
Bruch am Lenkgetriebe
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme eines fettigen, metallischen Autoteils, das häufig in der Unfallrekonstruktion verwendet wird, mit sichtbaren Markierungen und Symbolen. Oben rechts befindet sich ein kleines Zifferblatt mit den Buchstaben I, U, B, F, das verschiedene Einstellungen anzeigt. Die Oberfläche ist mit dunklem Öl und Schmutz bedeckt.
Bruch am Lenkgetriebe
Kfz Gutachter Hannover - Eine verschlissene Zahnstange eines Autos liegt auf einer strukturierten Betonoberfläche und erinnert an Szenen aus der Rekonstruktion eines Unfalls. Die Gummimanschetten sind beschädigt und das Metall verrostet. Eine Überlagerung zeigt eine Ganganzeige mit den Buchstaben I, U, B, F neben einem Autosymbol.
Lenkgetriebe nach rechts gedreht
Kfz Gutachter Hannover - Bild einer schwarz-silbernen Metalllenkstange auf einer Betonoberfläche, die an eine Unfallrekonstruktionsszene erinnert. Ein kleines Diagramm unten rechts zeigt eine Lenksäule mit beschrifteten Positionen: I, U, B, F. Die Teile wirken fettig und abgenutzt.
Lenkgetriebe nach links gedreht
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme einer Metallstange mit detaillierter, strukturierter Oberfläche, perfekt für Unfallrekonstruktion. Die Stange weist parallele, abgewinkelte Rillen auf. Im Hintergrund sind unscharfe Werkzeuge und Oberflächen zu sehen, darunter ein Holztisch und dunkle Fliesen.
Lenkstange des Lenkgetriebes
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme eines Metallzahnrads im Motorraum eines Fahrzeugs, entscheidend für die Unfallrekonstruktion. Das Bild zeigt ein spiralförmiges Zahnrad zwischen verschiedenen Rohren und Motorkomponenten vor einem dunklen, öligen Hintergrund.
Lenkspindel des Lenkgetriebes
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme eines beschädigten Metallteils, das für die Unfallrekonstruktion von entscheidender Bedeutung ist, mit einer kreisrunden Öffnung, die Rost und Ölrückstände zeigt. Der graue Hintergrund enthält oben rechts ein kleines Diagramm mit Symbolen. Das verschlissene Teil scheint korrodiert zu sein, was auf seine bewegte Vergangenheit in der Unfallanalyse hinweist.
Bruchflächenuntersuchung des Lenkgetriebes
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme einer fettigen, metallischen Oberfläche mit einem Gewindeloch im Vordergrund, das an Szenen aus einer Unfallrekonstruktion erinnert. Das Bild ist dunkel, mit sichtbaren Ölflecken und einem kleinen kreisförmigen Diagramm mit den Buchstaben I, B, U, F oben in der Mitte.
Bruchflächenuntersuchung des Lenkgetriebes
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme eines metallischen Objekts mit dunklen Ölflecken und Schmutz, auf dessen Oberfläche ein kreisförmiges Rillenmuster zu sehen ist. In der Mitte ist ein kleines Symbol mit den Buchstaben „I U B F“ zu sehen, was auf seine mögliche Rolle bei einer Unfallrekonstruktion hinweist. Die Texturen zeigen Anzeichen von Abnutzung und Gebrauch.
Bruchflächenuntersuchung des Lenkgetriebes
Kfz Gutachter Hannover - Eine Hand, die einen in strukturiertes Tuch gehüllten Metallzylinder hält, sieht aus wie ein unverzichtbares Werkzeug zur Unfallrekonstruktion. Im Hintergrund ist ein kleines rundes Zifferblatt mit verschiedenen Symbolen und Buchstaben zu sehen, darunter „I“, „U“, „B“, „F“ und zwei Pfeilen, die an präzise Kalibrierungsinstrumente erinnern.
Lenkgetriebe, Innenbereich
Kfz Gutachter Hannover - Zwei aufrecht auf einem Steinpflaster stehende Autoreifen deuten auf eine Unfallrekonstruktionsszene hin. Auf der Innenseite eines Reifens ist eine kleine, bunte Grafik zu sehen. Die ineinandergreifenden Steine des Pflasters bilden einen Kontrast zu den sichtbaren Abnutzungserscheinungen auf den Oberflächen beider Reifen und verleihen den Rekonstruktionsdetails Tiefe.
Reifenuntersuchung, Außenseite
Kfz Gutachter Hannover - Zwei abgefahrene Autoreifen liegen auf einem Steinpflaster und flankieren ein umgedrehtes, rundes Spielbrett, zwischen dem teilweise schwarze, rote und weiße Markierungen zu sehen sind. Der Hintergrund besteht aus unebenen Steinfliesen, die an die Szene einer Unfallrekonstruktion erinnern.
Reifenuntersuchung, Innenseite
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme von zwei schwarzen Reifen auf einer strukturierten, grauen Steinoberfläche, perfekt für eine Unfallrekonstruktionsanalyse. Ein Reifen steht aufrecht, während der andere flach liegt. Sein Manometer zeigt die Druckstufen „L“, „UB“ und „F“ an.
Reifeninnenbereich
Kfz Gutachter Hannover - Zwei schwarze Autofelgen aus Stahl mit mehreren Lochmustern liegen nebeneinander auf einem Betonboden, möglicherweise Teil einer Unfallrekonstruktion. Jede Felge hat farbige Markierungen: eine mit der Aufschrift „YR“ in Gelb und die andere mit „VR“ in Weiß. Darüber ist eine Anzeige oder Skala angebracht.
Untersuchung der Felgen
Kfz Gutachter Hannover - Zwei beschädigte Autofelgen mit sichtbaren Dellen und Beulen liegen auf einem Betonboden, möglicherweise nützlich für die Unfallrekonstruktion. Im Hintergrund zeigt ein Reifendruckkontrollgerät zwei Niederdruckanzeigen in Orange.
Untersuchung der Felgen

Die Untersuchung kann nicht nur an Pkw sondern auch an Fahrzeugen erfolgen. Es wird eine Untersuchung eines landwirtschaftlichen Anhängers gezeigt, der beim Überfahren eines Bahnüberganges dort blockiert habe und mit einer Bahn kollidierte.

Kfz Gutachter Hannover - Eine beschädigte hölzerne Anhängerpritsche mit abgelösten Teilen liegt auf einer Schotterfläche und erinnert an eine Unfallrekonstruktionsszene. Zwei Reifen und ein zerbrochenes Holzbrett liegen obenauf, während im Hintergrund andere Autos stehen.
Übersicht Beschädigungen
Kfz Gutachter Hannover - Ein beschädigter, rostiger grüner Anhänger mit gebrochenen Achsen und einer eingestürzten Ladefläche, der an eine Unfallrekonstruktionsszene erinnert, ist auf einer Kiesfläche neben einem blauen Auto geparkt. Gras und Sträucher ergänzen die Kulisse, zusammen mit einem Zaun und entfernten Hügeln unter dem klaren Himmel.
Übersicht Beschädigungen
Kfz Gutachter Hannover - Ein umgestürzter Karren mit verrosteten Metallteilen und fehlendem Rad, der zerbrochene Holzplatten freigibt, harrt der Unfallrekonstruktion.
Reifenspuren an der Unterseite der Ladefläche / abgefahrener Reifen
Kfz Gutachter Hannover - Nahaufnahme eines korrodierten und verrosteten Metallträgers mit weißen und braunen Verfärbungen, die die raue Textur des Metalls freilegen. Ein kleiner kreisförmiger Einschub zeigt ein beschriftetes Diagramm des Trägers, das häufig in der Unfallrekonstruktion verwendet wird. Der Hintergrund ist verschwommen und lenkt den Fokus auf die Details des Metalls.
Bruchfläche an geschweißter Deichsel
Kfz Gutachter Hannover - Ein abgenutzter und rissiger Reifen wird von jemandem in orange-grauer Kleidung gehalten, möglicherweise zur Unfallrekonstruktion. Das Profil ist sichtbar beschädigt. In der oberen rechten Ecke befindet sich ein Etikett mit den Buchstaben I, U, B, F und Symbolen.
Reifenzustand
Kfz Gutachter Hannover - Eine Nahaufnahme eines abgenutzten Autoreifens mit sichtbaren Rissen und verblasstem Profil, entscheidend für eine Unfallrekonstruktion. Oben rechts zeigt ein Kreisdiagramm vier Reifenpositionen mit den Bezeichnungen I, U, B, F, wobei eine orange hervorgehoben ist. Der Reifen liegt auf einer Betonoberfläche.
Reifenzustand

Unfälle mit neuen Fahrzeugarten 

Hiermit sind weniger neue Antriebstechniken in bekannten Fahrzeugkategorien gemeint als vielmehr neue Fahrzeugkonzepte.

Es mithin nachrangig, ob beispielweise ein Pkw mit einem Baum oder Pfahl kollidiert,

Kfz Gutachter Hannover - Ein rotes Auto ist teilweise mit einem Baum verschmolzen, was an einen Videospiel-Fehler oder eine fantasievolle Unfallrekonstruktion erinnert. In der Nähe weist ein kreisförmiges Symbol mit verschiedenen Schaltflächen und Buchstaben wahrscheinlich auf die Steuerung im Spiel hin. Der Himmel bleibt klar und blau.
Baumanprall

Oder ob es gilt, einen Unfall eines Fußgängers mit einem Pkw zu rekonstruieren,

Kfz Gutachter Hannover - Ein beschädigter blauer BMW mit zersplitterter Windschutzscheibe lässt auf eine aktuelle Unfallrekonstruktion schließen. Über der Motorhaube spannt sich ein langes Maßband, auf dem Nummernschild steht "IUBF". Die Fahrertür steht offen, auf dem Dach ruht ein Plüschtier, und ein grüner Aufkleber ziert die obere linke Ecke.
Beschädigungen Pkw
Kfz Gutachter Hannover - Die Abbildung einer weißen Limousine in der Seitenansicht, die teilweise von der roten Umrisskarte Italiens bedeckt ist, erweckt den Eindruck einer Unfallrekonstruktion und suggeriert eine dynamische Bewegung des Fahrzeugs.
Anstoßkonstellation

oder ob es gilt, die Sichtbarkeit eines Rollstuhlfahrers hinter Verkehrsschildern zu ermitteln,

Kfz Gutachter Hannover - Eine Person in einer blauen Jacke sitzt in einem motorisierten Rollstuhl, der neben einer Messstange positioniert ist. Ein Diagramm veranschaulicht die Hebel und Räder des Rollstuhls und hilft bei der Unfallrekonstruktion. Im Hintergrund ist diskret ein Auto geparkt.
Fotografische Überlagerung Rollstuhlfahrer / Verkehrszeichen

es können auch Verkehrsunfällen mit neuartigen Fahrzeugkonzepten rekonstruiert werden:

Kfz Gutachter Hannover - Zu sehen ist eine weiße aerodynamische Fahrzeughülle mit blauen kreisähnlichen Linien und einem runden „IUBF“-Logo. Sie weist sichtbare Schäden auf, die sich perfekt für Unfallrekonstruktionsstudien eignen, darunter Kratzer und Risse, und liegt auf einer Steinoberfläche neben einer Holzkonstruktion.
Velomobil
Kfz Gutachter Hannover - Ein beschädigtes weißes Velomobil, das möglicherweise auf eine Unfallrekonstruktion wartet, mit einem großen Loch, das das Hinterrad freigibt, steht auf einer gepflasterten Fläche. Das Fahrzeug hat eine rote Abdeckung über dem Cockpit und steht vor einem Hintergrund aus Gras und Wildblumen.
Velomobil

Dazu werden auch bereits im Vorfeld Versuche durchgeführt, etwa zum Bremsvermögen von E-Scootern.

Kfz Gutachter Hannover - Ein grün-weißer Elektroroller von Lime steht auf einer Straße neben einer weißen Linie, vielleicht ideal für eine Unfallrekonstruktion. Der Roller verfügt über einen schwarzen Lenker und ein rundes Kontrolldisplay, wobei der Markenname „Lime“ deutlich auf seinem Deck und der Lenkstange zu sehen ist.
E-Scooter

Versicherungsbetrug

Die Erscheinungsformen sind vielfältig: Neben der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung sowie der Teil- und Vollkaskoversicherungen ist auch die private Haftpflichtversicherung zu nennen. Hausrat-, Wohngebäude- oder andere Versicherungsfälle sind hier nachrangig.

Die Bearbeitung umfasst regelmäßig insbesondere die Aspekte der Kompatibilität und der Plausibilität.  

Es sind die Varianten

  • Abgesprochener Verkehrsunfall
  • Provozierter Verkehrsunfall
  • Ausgenutzter Verkehrsunfall und 
  • Fiktiver Verkehrsunfall

Abgesprochener Verkehrsunfall

Zwei oder mehrere Personen verabreden sich, um Fahrzeuge zu beschädigen. Dies können deren Fahrzeuge aber auch mit Beteiligung eines unbeteiligten Fahrzeuges (Berliner Modell) sein. Um keine Zeugen zu haben, können die Zusammenstöße an insoweit günstigen Orten (Werkstatthöfe, einsame Gegenden etc.) stattfinden und der „Unfallort“ an anderer Stelle genannt werden.

Wenn keine Vor- oder Altschäden vorhanden sind oder durch nur einen Zusammenstoß das „gewünschte“ Schadenausmaß nicht zu erreichen war, wird Kompatibilität gegeben sein – ein Nachweis kann über die Plausibilitätsprüfung erfolgen.

Provozierter Verkehrsunfall

Dies beschriebt die Ausnutzung oder Herbeiführung eines Fehverhaltens des Kollisionskontrahenten, was zu einer eindeutigen Schuldzuordnung führen soll.

Ausgenutzter Verkehrsunfall 

Bei einem tatsächlich zufällig passierten Verkehrsunfall wird durch den Anspruchsteller ein Vor- oder Altschaden verschwiegen. Auch eine Ausweitung des entstandenen Schadens ist eine Variante. Es soll auch Sachverständige geben, die dabei behilflich sind und/oder selbst tätig werden, den Schaden „mit Hammer und Meißel“ zu vergrößern. Plausibilität wird gegeben sein, Kompatibilität nicht. 

Fiktiver Verkehrsunfall

Der „Papierunfall“, der nicht (wie vorgetragen) stattgefunden hat. 

Dies betrifft Kollisionen, die stattgefunden haben und einem Unbeteiligten zugeschoben werden sollen – etwa ein Abkommen von der Fahrbahn, das auf einem Abdrängen beruhen soll, ohne dass es zu einer Kollision zwischen den Fahrzeugen kam. 

Und es betrifft Beschädigungen, die nicht aus einem Unfall herrühren, einem solchen aber zugesprochen werden sollen.


Im Bereich der privaten Haftpflichtversicherung sind der Einkaufswagen, das (Kinder-) Fahrrad, Getränkekisten aller Art, Schubkarren, Werkzeuge in der (Hosen-) Tasche, Hundeleinen und was man sich sonst noch alles denken kann, genannt, die Schäden an einem Fahrzeug oder sonstigen Gegenstand verursacht haben sollen.