Es gibt zahlreiche Gründe, warum Fahrzeugbesitzer ein Wertgutachten in Auftrag geben. Besonders interessant ist der Wert eines Autos, wenn es um den Kauf bzw. Verkauf eines Fahrzeuges geht. Dabei hat die Untersuchung des Fahrzeuges durch einen fachkundigen Kfz-Sachverständigen sowohl für den Besitzer als auch für den Kaufinteressenten zahlreiche Vorteile.

Dazu zählen unter anderem:

  • Auskunft über einen angemessenen Preis
  • Informationen zu möglicherweise vorhandenen Mängeln
  • Beurteilung von ggf. notwendigen Reparaturen

 

Zudem kann sich ein entsprechendes Gutachten bei Gebrauchtwagen verkaufsfördernd auswirken. So schätzen nicht wenige Gebrauchtwageninteressenten dieses als Zeichen der Transparenz. Wichtig ist jedoch, dass es sich um ein aktuelles Wertgutachten handelt, da die Preise von Fahrzeugen zeitlichen Änderungen unterliegen. Als Beispiel seien hier die Änderungen bei den Gebrauchtwagenpreisen von Dieselfahrzeugen in Folge des sogenannten Abgasskandal oder der Errichtung von Fahrverbotszonen für Dieselfahrzeuge genannt.

Aber auch bei einer anstehenden Fahrzeugrückgabe bei einem Leasingvertrag kann eine neutrale Einschätzung zum Wertverlust von besonderer Bedeutung sein, denn gegebenenfalls fallen dort zusätzliche Kosten für Schäden am Fahrzeug an.

Auch gibt es Halter, die für ihr Fahrzeug eine regelmäßige Wertermittlung wünschen. Hierbei handelt es sich meist um Sammler oder Liebhaber, für die das Fahrzeug auch eine Art der Geldanlage darstellt. Ein Wertgutachten kann in diesem Fall darüber Auskunft geben, ob die Investition in das Fahrzeug realistisch war und wie sich der Fahrzeugwert tendenziell in Zukunft entwickeln kann.